Bahnhof Thalwil

Der Bahnhof Thalwil ist ein Schienenverkehrsknotenpunkt in Thalwil im Schweizer Kanton Zürich. Er wird von den SBB betrieben und wird von diesen sowohl mit Fernverkehrszügen Richtung Zürich, Luzern und Graubünden, als auch mit insgesamt vier Tages- und einer Nachtlinie der S-Bahn Zürich bedient.

Bahnhof Thalwil
Sicht über den Bahnhof Thalwil
Sicht über den Bahnhof Thalwil
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Perrongleise 5 (4 durch Personenzüge genutzt)
Abkürzung TW
Eröffnung 1875
Architektonische Daten
Architekt Max Vogt
Lage
Stadt/Gemeinde Thalwil
Kanton Zürich
Staat Schweiz
Koordinaten 685174 / 238953
Höhe (SO) 435 m ü. M.
Bahnhof Thalwil (Stadt Thalwil)
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i16

Lage und Architektur

Der Bahnhof wurde von der Nordostbahn im Zusammenhang mit dem Bau der linksufrigen Zürichseebahn am 20. September 1875 eröffnet. Im Zuge des Baus der Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau wurde der Bahnhof 1897 zu einem Verzweigungsbahnhof ausgebaut.

Das Aufnahmegebäude wurde 1963 nach den Plänen von Max Vogt neu erstellt. Während das Erdgeschoss die Diensträume beherbergt, befinden sich im Obergeschoss zwei Dienstwohnungen. Bei diesen Dienstwohnungen musste beachtet werden, dass die Sonne und der Bahnlärm von der gleichen Seite kommen. Deswegen wurde jede Wohnung L-förmig um eine eigene Dachterrasse angeordnet. Die Dachterrassen wurden mit einem Betonrahmen in den Baukörper integriert, und dienen als Pufferzone gegen den Bahnlärm.[1]

Der Güterschuppen wurde 1973 durch einen Neubau nach den Plänen von Max Vogt ersetzt. Dieser besass ursprünglich im Obergeschoss eine Aussenverkleidung aus vorgerostetem COR-TEN-Stahl. Diese Verkleidung wurde später durch eine aus Holz ersetzt.[2]

Da er an einem Hang gelegen ist, besitzt der Bahnhof sowohl Unter- als auch Überführungen. Er verfügt über einen Seiten- und zwei Mittelbahnsteige.

Ent- und Verflechtung des Bahnverkehrs

In der Einfahrt aus Richtung Chur/Zug gibt es eine Überwerfung. Die Linie aus Zug senkt sich aus Richtung Oberrieden Dorf auf Niveau der Zürichseebahn, während die Linie aus Ziegelbrücke nicht an Niveau verliert. Vor dem Bahnhof wird die Seebahn aufgeteilt, die Fahrspur Richtung Zürich unterquert die Linie aus Zug und mündet von links her in diese, während die Fahrspur von Zürich rechterhand einmündet. Dank dieser Überwerfung kann kreuzungsfrei der seeseitige Mittelbahnsteig von Zügen aus Zürich, der bergseitige von Zügen nach Zürich bedient werden. Bei der Ausfahrt Richtung Zürich ist eines der grossen Schweizer Nadelöhre: Der Zimmerberg-Basistunnel – obwohl er die Seelinie stark entlastet und ihr eine weitere S-Bahn-Linie ermöglicht hatte – zweigt linkerhand ab. Jedoch kreuzen die Fernzüge von Zürich her zunächst noch die Seelinie. Zudem ist der kurze Abschnitt von der Tunneleinmündung bis zum Bahnhof zwei- statt vierspurig,[3] was ihn zu einem der am dichtesten befahrenen Gleisabschnitte im europäischen Schienennetz macht.

Anlage

Der Bahnhof umfasst insgesamt 8 Durchgangsgleise,[4] wobei das Gleis 1 in den Hausbahnsteig zum Gleis 2 eingelassen ist. Des Weiteren existieren noch einige Stumpen- und Anschlussgleise.

Bahnsteige umfassen nebst dem Gleis 2 noch die an den beiden Mittelbahnsteigen angeschlossenen Gleise 3 und 4 beziehungsweise 5 und 6. Am Mittelbahnsteig 5/6 halten die Züge in Fahrtrichtung Zürich, am Mittelbahnsteig 3/4 in der Gegenrichtung. Auch die Mittelbahnsteige an sich sind unterteilt. An den Gleisen 3 und 6 halten die Züge des Fahrwegs Zürich–Pfäffikon SZ (–Chur), an den Gleisen 4 und 5 diejenigen des Fahrwegs Zürich–Zug. Trotz des vorhandenen Bahnsteigs wird das Gleis 2 für fahrplanmässige Personenzüge nicht genutzt, es wird, wie die bahnsteiglosen Gleise 7 und 8 als Überholgleis, genutzt.

Verkehr

Es halten nicht alle Personenzüge an diesem Bahnhof. Die ICN/EC in Richtung Tessin halten normalerweise nicht am Bahnhof. Die S25 (ehemaliger Glarnersprinter) und die IC (Basel-Chur) fahren durch. Der Railjet Zürich-Wien-(Budapest) hält nicht in Thalwil.

Fernverkehr

S-Bahn Zürich

Bus

Es besteht eine Postautoverbindung (240) nach Hausen am Albis. Weitere Busverbindungen fahren von der nahegelegenen Bushaltestelle Thalwil, Zentrum ab.

Einzelnachweise

  1. Ruedi Weidmann, Karl Holenstein: Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957–1989. (Band 1 der Reihe Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen der Schweiz.) Scheideger & Spiess, Zürich 2008, ISBN 978-3-85881-185-1, S. 56
  2. Ruedi Weidmann Karl Holenstein: Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957–1989. (Band 1 der Reihe Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen der Schweiz.) Scheideger & Spiess, Zürich 2008, ISBN 978-3-85881-185-1, S. 94
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.baudirektion.zh.ch(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Baudirektion des Kantons Zürich zum Engpass Thalwil) (PDF)
  4. Gleisplan Bahnhof Thalwil – Situation heute, auf zimmerberg-light.ch, abgerufen am 22. Januar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.