Bahnhof Rohrbach

Der Bahnhof Rohrbach[1] ist der südlichste Betriebsbahnhof der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. Er liegt östlich des Ortsteils Rohrbach der unterfränkischen Kreisstadt Karlstadt und trägt daher dessen Namen.

Rohrbach
Eine Lok der Baureihe 120 passiert den Bahnhof (März 1988)
Eine Lok der Baureihe 120 passiert den Bahnhof (März 1988)
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 0
Abkürzung NRB
Eröffnung 1986 (Versuchsbetrieb)
1988 (kommerzielle Inbetriebnahme)
Lage
Stadt/Gemeinde Karlstadt
Ort/Ortsteil Rohrbach
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 58′ 30″ N,  42′ 24″ O
Höhe (SO) 283 m ü. NN
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Bayern
i16

Die etwa 25 Kilometer nördlich von Würzburg liegende Anlage zählt, neben dem Betriebsbahnhof Burgsinn, zu den komplexesten Betriebsbahnhöfen der Schnellfahrstrecke. Im Bahnhof endet, mit Streckenkilometer 10,7, die Nantenbacher Kurve.

Die Grenzen des Bahnhofs (Einfahrsignale) liegen bei den Streckenkilometern 300,940 und 304,013 (Schnellfahrstrecke) bzw. 10,085 (Nantenbacher Kurve). Die Bahnanlage umfasst 6 Ein- und 8 Ausfahrsignale und 21 Weichen.[2]

Bahnanlage

Die beiden mit 200 km/h abzweigend befahrbaren Schnellfahrweichen im Nordkopf des Bahnhofs. Im Hintergrund ist der Gleiswechsel zwischen den Streckengleisen zu erkennen.
Einfädelung eines Zuges Richtung Süden. Links ist das Stellwerksgebäude des Bahnhofs zu erkennen.

Die rund drei Kilometer lange Bahnhofsanlage liegt weitgehend in einer Geraden.

Im Nordkopf des Bahnhofs (Streckenkilometer 301) sind die beiden Streckengleise mit einem doppelten Gleiswechsel (vier Weichen) verbunden. Auf die Einfädelung der Nantenbacher Kurve, die höhenfrei in den Bahnhof bei Streckenkilometer 302 einführt, schließt sich beidseitig je ein Überholgleis an. Während beide Überholgleise an die durchgehenden Hauptgleise angebunden sind, ist das westliche Überholgleis auch direkt aus dem westlichen Gleis der Nantenbacher Kurve erreichbar. Nach der südlichen Einfädelung der Überholgleise in die Streckengleise folgt eine weitere doppelte Verbindung zwischen den Hauptgleisen.

Die durchgehenden Hauptgleise der Schnellfahrstrecke können mit 280 km/h befahren werden. Die Nantenbacher Kurve wird im Bahnhof über Schnellfahrweichen in die Neubaustrecke in südlicher Richtung eingefädelt, die mit 200 km/h befahren werden können. Dieses Weichenpaar zählt bis heute (Stand: 2011) zu den schnellstbefahrenen Weichen in Deutschland.

Geschichte

Planung

Bereits nach dem Planungsstand von 1977 war die als Überholbahnhof Rohrbach bezeichnete Anlage beidseitig mit je einem 750 Meter langen Überholgleis geplant. Die Anlage sollte dabei in einer Geraden liegen, woran sich Bögen von 5500 bzw. 5300 Meter Kurvenradius anschließen sollten.[3] Die Gradiente sollte im Nordabschnitt eben ausgeführt werden, im Südabschnitt war ein Gefälle von 1,5 Promille vorgesehen.[3]

Bau

Die Bauarbeiten begannen 1983.[4]

Im Bereich von Rohrbach entstand ein Regenrückhaltebecken, das ökologisch aufgewertet wurde. Dazu sollte ganzjährig eine flächige Restwassermenge sichergestellt werden. Laut DB-Angaben hatten sich ein Jahr nach Fertigstellung bereits zahlreiche Tierarten angesiedelt.[5]

Inbetriebnahme und Betrieb

Eine Lokomotive der Baureihe 103 auf einer Testfahrt (Ende Juni 1986)

Der Vorlaufbetrieb mit Versuchszügen wurde Mitte 1986 aufgenommen.

Von planmäßigen Reise- und Güterzügen wird der Bahnhof seit Ende Mai 1988 befahren.

Im Juni 1994 wurde die Nantenbacher Kurve in Betrieb genommen.

Die Überholgleise des Bahnhofs werden nachts zwischen 23 und 5 Uhr planmäßig vereinzelt genutzt.[6]

Commons: Bahnhof Rohrbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Betriebsstellenverzeichnis (Stand 13.04.2018). (CSV; 1,6 MB) In: Betriebsstellenverzeichnis DB Netz AG. Deutsche Bahn AG, 3. Mai 2018, abgerufen am 10. Juni 2021.
  2. Klaus-Dieter Schwendener: Teilerneuerung 97080 WRSTW SFS 1733 im RB Süd G016180176. (ZIP; 51 MB) DB Netz AG, 25. Juli 2019, S. 9, archiviert vom Original am 10. Dezember 2019; abgerufen am 10. Dezember 2019 (Datei Anl. 15 BAst_Teilerneuerung Stw 1733.pdf in ZIP-Archiv 19FEI40778_Vergabeunterlagen_Zwischenstand.zip).
  3. Helmut Maak: Der Entwurf der Neubaustrecke Hannover – Würzburg, Streckenabschnitt hessisch/bayerische Landesgrenze – Würzburg. In: Die Bundesbahn, Jahrgang 53 (1977), Heft 12, S. 883–893, ISSN 0007-5876.
  4. Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe H/W Süd der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Realisierungsstand im Südabschnitt der Neubaustrecke Hannover - Würzburg (Stand: Dezember 1983). Presseinformation (zwei Seiten), Nürnberg, 1983 (?), zwei A4-Seiten.
  5. Umweltfreundlich betreiben. In: Die Bundesbahn, 64, Nr. 12, 1988, ISSN 0007-5876, S. 1132–1136.
  6. Andreas Häusler: Fahrplan für Zugmeldestellen Rohrbach. (PDF) In: bieterportal.noncd.db.de. DB Netz, 22. März 2022, abgerufen am 26. Februar 2022 (Datei D3.0.1.1_Fahrplan für Zugmeldestellen.pdf).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.