Bagamér
Bagamér ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Nyíradony im Komitat Hajdú-Bihar. Der Ort wurde bereits 1281 urkundlich erwähnt.
Bagamér | |||||
| |||||
Basisdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | ||||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | ||||
Komitat: | Hajdú-Bihar | ||||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Derecske-Létavértes | ||||
Kreis seit 1.1.2013: | Nyíradony | ||||
Koordinaten: | 47° 27′ N, 21° 59′ O | ||||
Fläche: | 47,02 km² | ||||
Einwohner: | 2.513 (1. Jan. 2011) | ||||
Bevölkerungsdichte: | 53 Einwohner je km² | ||||
Telefonvorwahl: | (+36) 52 | ||||
Postleitzahl: | 4286 | ||||
KSH-kód: | 20011 | ||||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) | |||||
Gemeindeart: | Großgemeinde | ||||
Bürgermeister: | Tibor Erdős (parteilos) | ||||
Postanschrift: | Kossuth Lajos u. 7 4286 Bagamér | ||||
Website: | |||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Geografische Lage
Bagamér liegt ungefähr 20 Kilometer südöstlich der Stadt Debrecen, gut ein Kilometer von der Grenze zu Rumänien entfernt, an dem kleinen Fluss Bagaméri-ér. Nachbargemeinden sind Álmosd und Vámospércs sowie Voivozi (Șimian) und Șilindru in Rumänien.
Sehenswürdigkeiten
- Büste von István Bocskai (Bocskai István mellszobra)
- Griechisch-katholische Kirche Szent Mihály és Gábor főangyalok, erbaut 1852–1854
- Heimatkundliche Ausstellung (Helytörténeti és néprajzi kiállítása)
- Reformierte Kirche, erbaut 1877–1883. In der Kirche befindet sich eine einmanualige Orgel mit 10 Registern, erbaut 1893 von Lipót Friedl, restauriert 1937.
- Weltkriegsdenkmäler (világháborús emlékművek)
Bilder
- Hölzerne Weinpresse in Bagamér (1940)
- Blick auf die reformierte Kirche
Verkehr
Durch Bagamér verläuft die Landstraße Nr. 4806. Der nächstgelegene ungarische Bahnhof befindet sich nordwestlich in Vámospércs.
Weblinks
- Offizielle Webseite (ungarisch)
- Bagamér nagyközség címere (ungarisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.