Badische X
Das einzelne Fahrzeug der Gattung X der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen war eine Kranlokomotive. Die 1895 gelieferte Lokomotive wurde bereits 1898 wieder aus dem Betriebsbestand ausgesondert.
Badische X | |
---|---|
Nummerierung: | 149 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Andrew Barclay Sons & Co. |
Baujahr(e): | 1895 |
Ausmusterung: | 1898 |
Bauart: | B n2t |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 6250 mm |
Gesamtradstand: | 1524 mm |
Leermasse: | 24,40 t |
Dienstmasse: | 28,50 t |
Reibungsmasse: | 28,50 t |
Radsatzfahrmasse: | 14,25 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Kuppelraddurchmesser: | 914 mm |
Steuerungsart: | Stephenson |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 280 mm |
Kolbenhub: | 457 mm |
Kesselüberdruck: | 9,0 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 86 |
Heizrohrlänge: | 2400 mm |
Rostfläche: | 0,60 m² |
Strahlungsheizfläche: | 3,72 m² |
Rohrheizfläche: | 28,80 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 32,52 m² |
Wasservorrat: | 1,5 m³ |
Brennstoffvorrat: | 0,3 t Kohle |
Bremse: | Westinghouse-Druckluftbremse |
Geschichte
Die Maschine wurde 1895 vom schottischen Hersteller Andrew Barclay Sons & Co. aus Kilmarnock geliefert. Die Lokomotive erhielt die Bahnnummer 149 und wurde in der Hauptwerkstätte Karlsruhe eingesetzt. Die in Großbritannien übliche Konstruktion wurde bereits nach drei Jahren wieder ausgesondert. Über die Gründe ist nichts bekannt. Im Gegensatz zu den englischen Eisenbahnen verfügte die badische Bahn über genügend Krananlagen und Rangierlokomotiven, so dass eine solche Kombination ihre Vorteile nicht ausspielen konnte.
Konstruktive Merkmale
Der Langkessel war aus zwei Schüssen gefertigt. Der Dampfdom saß auf dem vorderen und der Kran auf dem hinteren Schuss. Der Blechrahmen der Lokomotive war innenliegend. Die Feder erfolgte durch über den Achsen liegende Blattfederpakete.
Das Zweizylinder-Naßdampftriebwerk arbeitete auf die hintere Kuppelachse. Die Stephenson-Steuerung war innenliegend. Der Kran wurde durch zwei getrennte Zwillingsdampfmaschinen betrieben.
Die Lokomotive verfügte über eine Westinghouse-Druckluftbremse. Der Sandkasten befand sich auf dem Umlaufblech. Die beiden Wasserkästen befanden sich neben dem Langkessel.
Der Kran ruhte mittig der Lokomotive auf einem Bock. Der Kran konnte zirka 3 bis 5 Tonnen heben und war oberhalb des Kessels angebracht. Der Ausleger konnte nur gedreht, aber nicht angehoben werden.
Literatur
- Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Baden (= Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv 2, 7). transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00210-4.