Kranlokomotive
Als Kranlokomotiven bezeichnet man Lokomotiven, üblicherweise Rangier- bzw. Kleinlokomotiven, die mit einem Kranaufbau ausgerüstet sind.

Kranlokomotive, gebaut von der Maschinenfabrik Esslingen

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden einige Dampflokomotiven gebaut, die mit einem ebenfalls dampfgetriebenen Drehkran versehen waren. Diese Kranlokomotiven hatten in der Regel eine Ausladung von fünf bis sieben Meter, eine Tragkraft von 4 bis 26 Tonnen und wurden zur Bergung von verunfallten Eisenbahnwagen oder bei Bauarbeiten verwendet.
Zur Nutzung im Gleisbau werden in Italien mehrere mit Kranaufbauten versehene Dieselkleinlokomotiven deutscher Hersteller eingesetzt.[1] Tragkraft und Ausladung der Fahrzeuge sind dabei jedoch deutlich geringer als bei ihren dampfbetriebenen Vorläufern.
Siehe auch
Commons: Crane locomotives – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.