Böllen

Böllen (Alemannisch Bölle) ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Lörrach, Baden-Württemberg. Sie ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald. Böllen ist mit etwa 100 Einwohnern die kleinste Gemeinde Baden-Württembergs.

Blick auf Böllen von Südwesten
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Lörrach
Gemeindeverwal­tungsverband: Schönau im Schwarzwald
Höhe: 750 m ü. NHN
Fläche: 5,67 km2
Einwohner: 107 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km2
Postleitzahl: 79677
Vorwahl: 07673
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 08 3 36 010
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Oberböllen 19
79677 Böllen
Website: www.boellen.de
Bürgermeister: Bruno Kiefer
Lage der Gemeinde Böllen im Landkreis Lörrach
Karte

Geographie

Lage

Die Gemeinde Böllen liegt in 600 bis 1320 Meter Höhe im Böllenbachtal, einem Seitental des Wiesentals am Südosthang des Belchen.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind die Gemeinden Schönenberg, Fröhnd, Wembach und Kleines Wiesental.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Böllen gehören das Dorf Oberböllen[2], der Zinken Niederböllen[3] sowie das Hofgut Haidflüh.[4][5]

Politik

Rathaus Böllen

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Böllen hat acht Mitglieder. Er besteht aus den ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde der Gemeinderat durch Mehrheitswahl gewählt[6]. Mehrheitswahl findet statt, wenn kein oder nur ein Wahlvorschlag eingereicht wurde. Die Bewerber mit den höchsten Stimmenzahlen sind dann gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 84,5 % (2014: 77,1 %).

Bürgermeister

Bruno Kiefer wurde bei der Bürgermeisterwahl am 6. November 2016 in seinem Ehrenamt bestätigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 79,2 %, wobei Kiefer von 58 der 61 Wähler gewählt wurde. Er wird vertreten durch Arnold Frank, der seit 25 Jahren als Stellvertreter für das Amt agiert.[7]

Wappen

Blasonierung:„In Blau über einem grünen Schildfuß ein goldener (gelber) Berg.“

Der Gemeinde ist mit Urkunde des badischen Innenministers von 1902 das Recht zur Führung eines Wappens verliehen worden. Das Wappen symbolisiert den Belchen, zweithöchster Berg des Schwarzwaldes über dem Wiesental (grüner Schildfuß).[8]

Sport

In Böllen ist der Tauziehclub Tauziehfreunde Böllen e. V.[9] beheimatet, der neben mehreren deutschen Meisterschaften im Jahr 2002 die Vizeweltmeisterschaft errang.

Literatur

  • Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band I. A. Allgemeiner Teil. B. Gemeindebeschreibungen Aitern bis Inzlingen. C. Quellen und Literatur. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-1353-1, S. 620–630.
Commons: Böllen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Oberböllen - Altgemeinde~Teilort – Archivmaterial. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  3. Niederböllen - Wohnplatz – Archivmaterial. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  4. Haidflüh - Wohnplatz – Archivmaterial. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  5. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 877
  6. Vorläufiges Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2019 beim Statistischen Landesamt
  7. Böllens Bürgermeister im Amt bestätigt. In: Badische Zeitung, 7. November 2016.
  8. LEO BW - Böllen. Abgerufen am 15. Juni 2014.
  9. Homepage der Tauziehfreunde Böllen e. V.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.