Tunau

Tunau ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs. Sie gehört zum Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald im Landkreis Lörrach.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Lörrach
Gemeindeverwal­tungsverband: Schönau im Schwarzwald
Höhe: 734 m ü. NHN
Fläche: 4,05 km2
Einwohner: 181 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km2
Postleitzahl: 79677
Vorwahl: 07673
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 08 3 36 089
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstraße 2
79677 Tunau
Website: www.gemeinde-tunau.de
Bürgermeister: Dirk Pfeffer
Lage der Gemeinde Tunau im Landkreis Lörrach
Karte

Geografie

Geografische Lage

Tunau liegt am Rand des Wiesentals im Naturpark Südschwarzwald in 580 bis 1163 Meter Höhe.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Utzenfeld und ist im Osten, Süden und Westen vom Gebiet der Stadt Schönau im Schwarzwald umschlossen.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Tunau gehören das Dorf Tunau, der Weiler Bischmatt und der Zinken Michelrütte.[2]

Geschichte

Tunau wurde im Jahre 1320 erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit gehörte das Dorf zum Kloster St. Blasien, welches hier die Silbervorkommen ausbeutete.

Am Sonntag, dem 26. April 1936 gegen 13:30 Uhr, setzte ein Tunauer das Doppelhaus, in dem er mit seiner Familie lebte in Brand. Der starke Wind trug das Feuer zu den mit Schindeln und teilweise noch mit Stroh gedeckten und größtenteils aus Holz gebauten Häusern weiter. Innerhalb von zwei Stunden brannten neun Häuser, darunter drei Doppelhäuser, ab. Nur die Kapelle, das Rathaus und vier Häuser im Oberdorf blieben verschont. Die obdachlosen Bewohner fanden in den Nachbarorten Zuflucht.

Die Nationalsozialisten unter Gauleiter Robert Wagner organisierten gemeinsam mit dem Bezirksbauamt Schopfheim den Wiederaufbau als „Musterdorf“. Im November 1936 war vom Feuer kaum noch etwas zu sehen. Die Häuser waren fertig und konnten bezogen werden. Auf die Baupläne hatten die Einwohner keinen Einfluss. Schul- und Rathaus waren unter einem Dach errichtet und das Baugelände gegenüber vorher aufgelockert. Im Januar 1937 besuchte Gauleiter Wagner das Dorf und beschwor bei einer groß inszenierten Übergabezeremonie den „Sieg des nationalsozialistischen Aufbauwillens“, wie in einem zeitgenössischen Pressebericht nachzulesen ist.[3][4]

Rathaus

Politik

Der Gemeinderat in Tunau hat acht Mitglieder. Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 29. Mai 2019 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis. Die Wahlbeteiligung lag bei 82,1 % (2014: 80,4 %).

ParteiStimmenSitze
Freie Wähler14,9 %1
Unabhängige Wählergemeinschaft85,1 %7

Bildungseinrichtungen

In Tunau gibt es weder Kindergarten noch Schule. Grund- und Hauptschüler besuchen die Schule im nahe gelegenen Schönau im Schwarzwald, dort gibt es auch ein Gymnasium. Die nächstgelegene Realschule befindet sich in Zell im Wiesental.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 879–880
  3. Nicolai Ernesto Kapitz: Der Aprilsonntag, der alles veränderte. Badische Zeitung, 24. April 2021, abgerufen am 24. April 2021.
  4. Tunau - Geschichte. Abgerufen am 24. April 2021.
Commons: Tunau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.