Ayasofya-Moschee

Ayasofya-Moscheen (türkisch Ayasofya Camii; dt. Hagia-Sophia-Moschee) tragen i​hren Namen i​n Anlehnung a​n die Hagia Sophia, d​ie nach d​er Eroberung Konstantinopels d​urch die Osmanen erweitert, i​n eine Moschee umgewandelt u​nd als „Hauptmoschee“ d​er Osmanen genutzt wurde.

Bedeutung

Die Hagia Sophia (aus d​em griechischen Ἅγια Σοφία „heilige Weisheit“) w​ar die i​m 6. Jahrhundert n. Chr. erbaute Hauptkirche d​es byzantinischen Reiches u​nd religiöser Mittelpunkt d​er Orthodoxie. Sie w​urde nach d​er osmanischen Eroberung (1453) i​n eine Moschee umgewandelt u​nd ist h​eute ein Museum (Ayasofya Müzesi, „Hagia-Sophia-Museum“).

Die Kuppel d​er Hagia Sophia stellt d​en Prototyp für d​en Kuppelbau späterer Moscheen dar.

Bekannte Ayasofya-Moscheen in Deutschland

Bekannte Ayasofya-Moscheen außerhalb Deutschlands

Bulgarien
Griechenland
Makedonien
Niederlande
Türkei

Literatur

  • Ali-Özgür Özdil: Wenn sich die Moscheen öffnen. Moscheepädagogik in Deutschland, eine praktische Einführung in den Islam. Waxmann, Münster u. a. 2002, ISBN 3-8309-1109-2.

Einzelnachweise

  1. Ayasofya-Moschee Berlin (IGMG)
  2. Ayasofya-Moschee Dortmund (Memento vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive) (DITIB)
  3. Kaum Widerstand gegen das Minarett (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive), FAZ am 4. Dezember 2007
  4. Ayasofya Moschee Halle/Westf.
  5. Ayasofya-Moschee Hannover (Memento vom 14. August 2007 im Internet Archive) (IGMG)
  6. Islamische Gemeinde Saarland e.V. in Saarbrücken - Moscheeführer (Memento vom 4. August 2012 im Internet Archive)
  7. Ayasofya-Moschee Neuss-Norf (Memento vom 21. September 2008 im Internet Archive)
  8. Ayasofya-Moschee Nürnberg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.