Autobahnanschlussstelle Wiesbaden-Mainzer Straße

Wiesbaden-Mainzer Straße ist die Bezeichnung für die Kreuzung der von Ost nach West führenden A 66 sowie der von Norden kommenden B 263, welche weiter in südlicher Richtung als A 671 verläuft. Die B 263 ist in diesem Bereich vierspurig ausgebaut und hat baulich voneinander getrennte Fahrbahnen. Die Anschlussstelle trägt auf der A66 die Nummer 5 und auf der A671 die Nummer 1.

Vorlage:Infobox Autobahnkreuz/Wartung/DE-A
Anschlussstelle Wiesbaden-Mainzer Straße
Lage
Land: Deutschland
Bundesland: Hessen
Koordinaten: 50° 3′ 8″ N,  15′ 26″ O
Brücken: 1 (Autobahn) / 2 (Sonstige)
während der Umleitung der Mainzer Straße über die A 66 (Juli 2021)
während der Umleitung der Mainzer Straße über die A 66 (Juli 2021)

Ihre besondere Bauform ist das Halbe Kleeblatt. Der Anschluss zwischen beiden Autobahnen ist nicht vollständig höhenfrei – will man von der A 66 auf die B 263 wechseln, gelangt man in beiden Fahrtrichtungen jeweils an eine Ampelkreuzung, in umgekehrte Richtung ist dies nicht der Fall. Im direkten Anschluss auf der A66 folgt im Westen die Salzbachtalbrücke.

Die Anschlussstelle wickelt den Verkehr von der Autobahn in die Innenstadt von Wiesbaden und in die AKK-Stadtteile ab, die unmittelbar an dieser Anschlussstelle liegt. Die B 263 führt als Ausfallstraße (Mainzer Straße) aus der Wiesbadener Innenstadt und wird ab der Anschlussstelle zur A 671 aufgewertet und verläuft in südlicher Richtung bis zum Mainspitz-Dreieck, wo Anschluss an die Bundesautobahn 60 in die Richtungen Rüsselsheim und Mainz besteht.

Umleitung und Umfahrung der gesperrten Salzbachtalbrücke mit einem Bypass über die Anschlussstelle, auch für den Bus- und Radverkehr (Foto am 3. Juli 2021)

Seit dem 18. Juni 2021 ist ein Großteil der Anschlussstelle wegen der akuten Einsturzgefahr der Salzbachtalbrücke gesperrt. Nur noch die Überleitungen von der B 263 in Richtung Wiesbaden auf die A 66 in Richtung Frankfurt am Main und von der A 66 in Richtung Wiesbaden-Frauenstein auf die B 263 bzw. K 650 in Richtung Wiesbaden sind aktuell befahrbar.[1][2]

Verkehrsaufkommen

VonNachDurchschnittliche
tägliche Verkehrsstärke
Anteil
Schwerlastverkehr[3][4][5][6][7]
200520102015200520102015
AS WI-Biebrich (A 66) AS WI-Mainzer Straße 77.000 66.700 80.400 6,0 % 5,6 % 3,4 %
AS WI-Mainzer Straße AS WI-Erbenheim (A 66) 72.000 76.900 68.400 6,0 % 6,0 % 3,9 %
AS WI-Mainzer Straße (B 263) AS WI-Amöneburg 43.700 42.100 47.200 7,1 % 7,3 % 6,9 %

Einzelnachweise

  1. hessenschau de, Frankfurt Germany: Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt - A66 und Züge betroffen. 18. Juni 2021, abgerufen am 18. Juni 2021.
  2. hessenschau de, Frankfurt Germany: hessenschau: Marode Salzbachtalbrücke muss gesprengt werden hessenschau vom 25.06.2021. 25. Juni 2021, abgerufen am 1. Juli 2021.
  3. Manuelle Straßenverkehrszählung 2005. (PDF; 396 KB) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. Bundesanstalt für Straßenwesen, 2. April 2007, abgerufen am 18. August 2018.
  4. Manuelle Straßenverkehrszählung 2010. (PDF; 337 KB) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. Bundesanstalt für Straßenwesen, 11. November 2011, abgerufen am 18. August 2018.
  5. Manuelle Straßenverkehrszählung 2010. (PDF; 936 KB) Ergebnisse auf Bundesstraßen. Bundesanstalt für Straßenwesen, 22. Dezember 2011, abgerufen am 18. August 2018.
  6. Manuelle Straßenverkehrszählung 2015. (PDF; 302 KB) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. Bundesanstalt für Straßenwesen, 26. Januar 2017, abgerufen am 18. August 2018.
  7. Manuelle Straßenverkehrszählung 2015. (PDF; 810 KB) Ergebnisse auf Bundesstraßen. Bundesanstalt für Straßenwesen, 31. August 2017, abgerufen am 18. August 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.