Ateliers de la Meuse

Die Ateliers d​e la Meuse (kurz: La Meuse, früher Societe Anonyme d​es Ateliers d​e Construction d​e la Meuse, französisch für Werkstätten a​n der Maas) s​ind ein a​uf maschinelle Schweißtechnik spezialisierter, metallverarbeitender Betrieb i​n Sclessin u​nd Seraing i​n Belgien.

Ateliers de la Meuse.png
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1850[1] /1872
Sitz Sclessin und Seraing, Belgien
Mitarbeiterzahl 84 (davon 19 Angestellte und 65 Arbeiter)
Umsatz 10.488.000 €
Branche Kesselbau
Website www.alm.be
Stand: 2017

Geschichte

Werbeplakat der SA der Ateliers de Construction de la Meuse, 1905
Aktie der SA der Ateliers de Construction de la Meuse, 27. März 1920

Die Geschichte d​er Werkstätten g​eht bis i​ns 16. Jahrhundert zurück. Sie wurden 1835 n​ach Lüttich verlegt, 1850 gegründet u​nd ab 1872 u​nter der Leitung v​on Charles Marcellis Ateliers d​e construction d​e La Meuse genannt.[2]

Das Unternehmen b​aute von 1888 b​is 1949 insgesamt 5350 Dampflokomotiven, d​ie größtenteils a​uf Werksbahnen eingesetzt wurden. Es belieferte a​uch die belgischen Staatsbahnen, u​nter anderem m​it Dampflokomotiven d​er Typen 8, 9, 10, 23 u​nd 36.

Es konzentriert s​ich heute a​uf Kesselbau, Mechanik u​nd Montage großer Baugruppen, d​eren Hauptmärkte Nukleartechnik, Medizintechnik, Schwermaschinenbau u​nd Raumfahrt sind.[3]

Liste erhaltener Dampflokomotiven

Werks-Nr.BaujahrBildBauartSpurweiteBemerkungen
16311900B n2t600 mmNr. 11 der Estrada de Ferro Central do Brasil, erhalten im Museu do Trem do Engenho de Dentro in Rio de Janeiro, Brasilien
18121908B n2t1000 mmSociété de Construction du Port de Bahia S.A., Später Werkslokomotive Nr. 5 der Companhia Paraíba de Cimento Portland. Erhalten bei der LP Assessoria Industrial in Votorantim, Brasilien
18281903C n2t1435 mmVon 1903 bis 1957 Mines d'Auchel (Département Pas-de-Calais), später CENPA (Papeterie de Bègles). Erhalten im Ecomusée de la Grande Lande in Marquèze.
19711905C n2t1000 mmAnfangs bei der Estrada de Ferro do Paraná, später bei der Estrada de Ferro São Paulo - Rio Grande, ab 1935 als Nr. 101 bei der Rede de Viação Paraná - Santa Catarina. Ohne Tender ausgestellt auf dem Praça Tomi Nakagawa in Londrina, Paraná, Brasilien
19721905C n2t1000 mmAnfangs bei der Estrada de Ferro do Paraná, später bei der Estrada de Ferro São Paulo - Rio Grande, ab 1935 als Nr. 102 bei der Rede de Viação Paraná - Santa Catarina. Eine der wenigen Dampflokomotiven, die 1958 bei der Beendigung des Dampfbetriebes in Brasilien durch Rede Ferroviária Federal (RFFSA) erhalten blieb. Museumsbahnbetrieb durch die Associação Brasileira de Preservação Ferroviária (ABPF) in Piratuba, Brasilien.
22151909C n2t1000 mmVermutlich bis 1912 als Nr. 21 der Hafenverwaltung von Rio Grande, Brasilien. Heute im Hafenmuseum.
22161909C n2t1000 mmAls Nr. 21 der Hafenverwaltung von Rio Grande, Brasilien. Später Estrada de Ferro Carlos Barbosa - Alfredo Chaves, dann als Nr. 6 bei der Viação Férrea do Rio Grande do Sul. Heute ausgestellt auf dem Largo Evandro Behr in Santa Maria, Brasilien
22161909C n2t1000 mmAnfangs vermutlich als Nr. 22 bei der Hafenverwaltung von Rio Grande, Brasilien.
22171909C n2t1000 mmAnfangs vermutlich als Nr. 23 bei der Hafenverwaltung von Rio Grande, Brasilien. Später bei der Estrada de Ferro Carlos Barbosa - Alfredo Chaves, und als Nr. 32 bei der Viação Férrea do Rio Grande do Sul. Ausgestellt am Bahnhof von Canela in Rio Grande do Sul, Brasilien.
22181909C n2t1000 mmAnfangs vermutlich als Nr. 24 bei der Hafenverwaltung von Rio Grande, Brasilien. Später bei der Estrada de Ferro Carlos Barbosa - Alfredo Chaves, dann als Nr. 8 bei der Viação Férrea do Rio Grande do Sul. Erhalten im Bahnbetriebswerk von Rio Grande, Rio Grande do Sul, Brasilien.
22241911C n2t950 mmAls FCE 14 erhalten bei der Ferrovia Circumetnea in Catania, Italien.
23301911C n2t1000 mmAnfangs als Nr. 15 bei der Hafenverwaltung von Rio Grande, Brasilien. Erhalten im Bahnbetriebswerk von Rio Grande, Rio Grande do Sul, Brasilien.
23951911C n2t1000 mmAnfangs bei der Hafenverwaltung von Rio Grande, Brasilien. Im Centro Administrativo Leopoldo Petry in Novo Hamburgo, Rio Grande do Sul, Brasilien ausgestellt.
24021912C n2t1000 mmAnfangs als Nr. 19 bei der Hafenverwaltung von Rio Grande, Brasilien. Erhalten im Bahnbetriebswerk von Rio Grande, Rio Grande do Sul, Brasilien.
24031912C n2t1000 mmAnfangs als Nr. 21 bei der Hafenverwaltung von Rio Grande, Brasilien. Erhalten im Capão do Leão, Rio Grande do Sul, Brasilien.
26581912C n2t1435 mmGebaut für die Compagnie des chemins de fer secondaires du Nord-Est[4] Erhalten beim Train Thur Doller Alsace.
28041916C n2t1435 mmUrsprünglich Hainaut. Als MF 83 bei der Chemin de fer à vapeur des 3 vallées.[5]
28281922B n2t600 mmVermutlich ohne Nummer bei einer Fabrik in São José dos Pinhais, Paraná, Brasilien. Von dort kam sie auf den Hof der Familie Riesemberg in União da Vitória, Paraná, Brasilien, wo sie sich heute noch befindet.
30521924C n2t1435 mmIm Einsatz bei den Oranje Nasau Mijnen Heerlen als SGB-5 (ON-14). Erhalten beim Nederlands Mijnmuseum in Heerlen.[6]
31071924C n2t1435 mmAnfangs in einer Fabrik in Bouchain, Frankreich. Erhalten beim Train touristique de Guîtres à Marcenais.
3176C n2t1000/1435 mmBis 1932 als Meterspur-Lok bei den Chemin de Fer d'Artois. 1944 vom United States Army Transportation Corps (USATC) als Normalspur-Rangierlok umgespurt. Danach im Hafen von Antwerpen in Betrieb. Später bei der Zuckerfabrik Sas van Gent. 1971–1977 bei der Museumstoomtram Hoorn–Medemblik. Seitdem im Museum Buurtspoorweg.
32231926C n2t1435 mmGebaut für die belgische Steinkohlenzeche Charbonnages de Werister. Dienstbereit erhalten beim Stoomtrein Maldegem-Eeklo.[7]
32421929B n2t762 mmUrsprünglich bei SA Hoboken in Antwerpen, Belgien.[8] Später als Nr. 6 Winston bei der Statfold Barn Railway. Seit 2020 bei der St. Nicholas Abbey Heritage Railway auf der Insel Barbados. Betriebsbereit.
32521929C n2t1435 mmGebaut für die Stickstoffabrik Dutch Nitrogen in Sluiskil (Niederlande). 1972 als SHM 5 Enkhuizen vom Museum Buurtspoorweg übernommen.
33621929B n2t1000 mmUrsprünglich ARBED-Stahlwerke Esch Belval. Ausgestellt am Bahnhof Niederpallen der ehemaligen Schmalspurbahn Nördingen–Martelingen
33321928B fl1435 mmARBED 704, Association des Musee et tourisme AMTF, Fond-de-Gras (LU).
39071924B n2t1435 mmTrain touristique de Guîtres à Marcenais.
32921928C n2t1435 mmNr. 16 der Oranje Nassaumijnen in Heerlen, Niederlande. Erhalten als SGB 3 Bison beim Stoomtrein Goes–Borsele.
393119381'C n2t600 mmEhemals Sucrerie de Maizy (Aisne). Erhalten im Musée des transports de Pithiviers.
393219381'C n2t600 mmEhemals Sucrerie de Maizy (Aisne). Erhalten bei der Chemin de fer de la vallée de l’Ouche.
40571953D n2t1435 mmAnfangs bei der André-Dumont-Kohlezeche in Waterschei. Heute als AD 08 bei der Chemin de fer à vapeur des 3 vallées[9]
41231942D n2t1435 mmKohlegrube, Charbonnage Andre Dumont, Genk, Waterschei (BE), später AD 07 bei der Chemin de fer à vapeur des 3 vallées, seit 1996 Association des Musee et tourisme AMTF, Fond-de-Gras (LU)
41471942C n2t1100 mmUrsprünglich Kohlenzeche Bobrek in Bytom. Heute im Eisenbahnmuseum Warschau.
44801951D n2t1435 mmAnfangs bei der André-Dumont-Kohlezeche in Waterschei. Heute als AD 09 bei der Chemin de fer à vapeur des 3 vallées[10]
46721951

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.