Arnd Wittig

Arnd Wittig (* 13. Oktober 1921 in Großbauchlitz bei Döbeln, Sachsen; † 7. Juni 1999 in Schwedt/Oder) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Arnd Wittig nahm während seiner kaufmännischen Ausbildung in Dresden ersten bildkünstlerischen Unterricht bei dem Maler Ewald Schönberg (1882–1949). Ab 1941 war er Soldat im Zweiten Weltkrieg und kam bei Kriegsende kurzzeitig in Gefangenschaft. Danach begann Wittig 1951 ein Studium für Plastik an der Dresdner Akademie bei Eugen Hoffmann. Als sein Lehrer im „Formalismusstreit“ diskreditiert wurde und keine Schüler mehr annehmen durfte, verließ Wittig die Hochschule und arbeitete ab 1952 als freischaffender Bildhauer; bis 1967 in Dresden und danach in Frankfurt (Oder). 1971 zog Wittig nach Schwedt um, wurde zuerst Dozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und dann von 1979 bis 1986 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

Auszeichnungen

Gedenkstätte Münchner Platz in Dresden
Stele "Kraft der sozialistischen Kultur" in Schwedt

1963 erhielt Wittig den Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden, 1969 den Kleist-Kunstpreis der Stadt Frankfurt (Oder). 1972 erhielt er für das deutsch-polnische Ehrenmal im Berliner Friedrichshain den Nationalpreis der DDR und das Kavalierskreuz des Ordens der Wiedergeburt Polens.

Werke (Auswahl)

Commons: Arndt Wittig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.