Arnór Þór Gunnarsson

Arnór Þór Gunnarsson (* 23. Oktober 1987 in Akureyri) ist ein isländischer Handballspieler.

Arnór Þór Gunnarsson

Arnór Þór Gunnarsson beim Sprungwurf

Spielerinformationen
Geburtstag 23. Oktober 1987
Geburtsort Akureyri, Island
Staatsbürgerschaft Island Isländisch
Körpergröße 1,80 m
Spielposition Rechtsaußen
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Bergischer HC
Trikotnummer 11
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2006[1] Island Þór Akureyri
2006[2]–2010 Island Valur Reykjavík
2010–2012 Deutschland TV Bittenfeld
2012– Deutschland Bergischer HC
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Island Island 114 (332)[3]

Stand: 2. Januar 2021

Karriere

Der 1,80 Meter große und 80 Kilogramm schwere rechte Außenspieler steht seit 2012 beim Bergischen HC unter Vertrag, für den er in der 1. und 2. Bundesliga insgesamt über 1200 Tore erzielt hat.[4] Zuvor spielte er bei Þór Akureyri, Valur Reykjavík und beim deutschen Zweitligisten TV Bittenfeld. Mit Valur Reykjavík gewann er 2007 die isländische Meisterschaft sowie 2008 und 2009 den isländischen Pokal.[5][6]

Für die isländische Nationalmannschaft bestritt er bisher 114 Länderspiele und erzielte dabei 332 Tore. Bei der Weltmeisterschaft 2021 führte er nach dem Ausfall von Aron Pálmarsson das Team als Kapitän an.[7]

Sonstiges

Sein jüngerer Bruder Aron Gunnarsson spielt professionell Fußball und ist Kapitän der isländischen Nationalmannschaft.[8]

Einzelnachweise

  1. www.akureyri-hand.is: 3 dagar í leik: Allt um Valsliðið (Memento vom 30. April 2016 im Internet Archive), abgerufen am 30. April 2016
  2. www.akureyri-hand.is: 3 dagar í leik: Allt um Valsliðið (Memento vom 30. April 2016 im Internet Archive), abgerufen am 30. April 2016
  3. www.hsi.is Leikmannahópur A karla fyrir janúar verkefni abgerufen am 2. Januar 2021
  4. HBL: Arnór Þór Gunnarsson abgerufen am 8. August 2021
  5. Arnór Þór: „Bjöggi eldar hamborgarhrygg á aðfangadag“ (Memento vom 1. Mai 2016 im Webarchiv archive.today)
  6. bundesligainfo.de: Titelträger Island (Männer), abgerufen am 1. Mai 2016
  7. www.hsi.is Arnór Þór fyrirliði Íslands í dag vom 6. Januar 2021, abgerufen am 6. Januar 2021
  8. www.landpostur.is: Atvinnumennirnir okkar - Arnór Þór Gunnarsson, abgerufen am 30. April 2016

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.