Ardon VS

Ardon ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Conthey im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

VS ist das Kürzel für den Kanton Wallis in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Ardonf zu vermeiden.
Ardon
Wappen von Ardon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk: Contheyw
BFS-Nr.: 6021i1f3f4
Postleitzahl: 1957
UN/LOCODE: CH ADO
Koordinaten:586041 / 117818
Höhe: 503 m ü. M.
Höhenbereich: 471–2966 m ü. M.[1]
Fläche: 20,39 km²[2]
Einwohner: 3379 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 166 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
31,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.ardon.ch
Kirche von Ardon

Kirche von Ardon

Lage der Gemeinde
Karte von Ardon
w

Ardon ist ein Weinbauort, in dem die Weisswein-Rebsorte Fendant angebaut wird.

Geografie

Ardon liegt am Nordufer der Rhone und am Westufer der Lizerne sowie auf deren Schwemmkegel, etwa auf halbem Weg zwischen Sitten (Sion) und Martigny. Die Nachbargemeinden von Ardon sind im Norden Conthey, im Osten Vétroz, im Süden Nendaz und im Westen Chamoson. Der kanalisierte Unterlauf der Lizerne vom Wasserkraftwerk Lizerne & Morge S.A. schliesst das Gemeindegebiet zur Nachbargemeinde Vétroz nahezu geradlinig ab.

Über das Territorium von Ardon führen die Hauptstrasse 9 und die Autobahn 9. Es existiert im Ort ein Eisenbahnhaltepunkt an der Simplonstrecke. Eine Nebenstrasse zweigt am Westrand der Ortsbebauung von der Hauptstrasse 9 in Richtung Chamoson ab und verläuft durch die zwischen beiden Orten gelegenen Weinberge.

Geschichte

Luftbild (1949)

Der Name Ardon ist keltischen Ursprungs. Archäologische Spuren weisen bereits auf eine Besiedlung in der Latènezeit aber auch auf eine bedeutende Villa rustica hin. Der älteste Sakralbau lässt sich bis in das 5. Jahrhundert zurückverfolgen.[5]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1798182918501900195020002010201220142016 2018 2020
Einwohner4667148161227135422952676284230373076 3217 3379

Sehenswürdigkeiten

Im Ort befindet sich neben einem Felsdurchbruch der Lizerne ein kleines Wasserkraftwerk. Der Flusslauf kommt hier aus einer unzugänglichen Schlucht, die im Talkessel von Derborence beginnt.

Wirtschaft

Das Wasserkraftwerk an der Lizerne existiert seit Beginn der 1960er Jahre. Die zu seiner Errichtung 1957 gegründete Betreibergesellschaft hat ihren Sitz in Sion. Die Gemeinde Sion erwarb 2017 Geschäftsanteile der Betreibergesellschaft Lizerne et Morge SA und besitzt nun 50 % des Stammkapitals. Das Speicherkraftwerk verfügt über eine installierte Leistung von 50 MW. Seine mittlere Jahresproduktion beläuft sich auf rund 160 GWh. Es nutzt dazu Wasser aus den Einzugsgebieten der Lizerne und Morge.[6]

Persönlichkeiten

  • Marius Lampert (1902–1991), in Ardon geborener Politiker, Staatsrat des Departements Wallis

Literatur

Commons: Ardon VS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Danielle Allet-Zwissig: Ardon. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. August 2009, abgerufen am 30. April 2018.
  6. Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen: Axpo verkauft 50%-Anteil an der Lizerne et Morge SA. Mitteilung vom 12. April 2017 auf www.strom.ch, Abgerufen am 30. April 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.