Arcane (Fernsehserie)

Arcane ist eine animierte Streaming-Fernsehserie aus dem Jahr 2021. Sie spielt im League-of-Legends-Universum und wurde anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von League of Legends erstmals angekündigt. Sie wurde von Riot Games und Fortiche Production, einem französischen Animationsstudio mit Sitz in Paris, produziert. Arcane ist in der Vergangenheit des League-of-Legends-Universums angesiedelt, dient als Vorgeschichte zum Spiel und erzählt die Entstehungsgeschichten mehrerer Charaktere aus Piltover und Zaun neu. Arcane richtet sich an ein Publikum ab 16 Jahren. Viele Medien haben auch festgestellt, dass die Serie sowohl Gelegenheitszuschauer, die noch nie League of Legends gespielt haben, als auch langjährige Fans des Spiels anspricht.[1]

Serie
Titel Arcane
Originaltitel Arcane
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr seit 2021
Produktions-
unternehmen
Riot Games, Fortiche Production
Länge 39–44 Minuten
Episoden 9 in 1+ Staffeln (Liste)
Genre Drama, Fantasy, Science-Fiction, Steampunk
Titelmusik Enemy von Imagine Dragons feat. JID
Idee Christian Linke, Alex Yee
Produktion Alex Seaver, Alexander Temple
Erstveröffentlichung 6. November 2021 auf Netflix
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Arcane spielt in einem geteilten Stadtstaat namens Piltover, der aus einem reichen und strahlenden Stadtteil sowie einem düsteren und verarmten Bezirk besteht. Diese in ganz Runeterra als „Stadt des Fortschritts“ bekannte Stadt ist die Heimat vieler der brillantesten Köpfe. In dem lebensfeindlichen Umfeld der Unterstadt wachsen die Waisenkinder Vi und Powder in der Obhut ihres Ziehvaters Vander auf. Die beiden kleinkriminellen Schwestern machen einen Raubzug in dem wohlhabenden Bezirk und lösen damit eine Kette an Ereignissen aus, die nicht nur einen Keil zwischen die beiden Geschwister treibt, sondern auch die Zukunft von ganz Piltover gefährdet.

Produktion

Ursprünglich sollte die Serie 2020 erscheinen, wurde aber wegen der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben. Die Serie sollte am 6. November 2021 gleichzeitig auf Netflix und Tencent Video in China veröffentlicht werden. Die Serie war in neun Episoden unterteilt, wobei drei Episoden über drei Wochen hinweg einmal pro Woche veröffentlicht wurden.

Riot Games bewarb den Start von Arcane durch Events in ihren Spielen, darunter League of Legends, Legends of Runeterra, Teamfight Tactics, League of Legends: Wild Rift und Valorant als „RiotX Arcane“, und startete Werbekooperationen mit Nicht-Riot-Spielen wie PUBG Mobile, Fortnite und Among Us.

Veröffentlichung

Am 6. November 2021 streamte Riot Games zur globalen Premiere die erste Episode auf Twitch. Einige Content Creators durften die ersten drei Episoden der Serie streamen, sobald sie die Erlaubnis von Riot Games erhalten hatten – eine Premiere für eine Netflix-Serie, die es den Zuschauern auch ermöglichte, während der Premiere In-Game-Drops abzurufen. Drops gab es nur in den Spielen League of Legends (Arcane Capsule), Wild Rift (Emote „A Single Tear“), Teamfight Tactics (Gizmos & Gadgets Little Legends Egg), Legends of Runeterra (Emote „Fascinating“) und Valorant (Gun Buddy „Fishbones“). Die Premiere wurde von 1,8 Millionen Zuschauern auf Twitch verfolgt.

Besetzung und Synchronisation

Die deutschsprachige Synchronisation entstand bei Iyuno-SDI Group Germany nach den Dialogbüchern von Andreas Jesse und der Dialogregie von Sabine Winterfeldt.

Schauspieler Rolle Hauptrolle Nebenrolle Synchronsprecher[2]
Hailee Steinfeld Vi 1.01– Giovanna Winterfeldt
Mia Sinclair Jenness Powder / Jinx 1.01–1.04, 1.06–1.07 Magdalena Montasser
Ella Purnell 1.04– Alice Bauer
Kevin Alejandro Jayce Talis 1.01– Patrick Keller
Jason Spisak Silco 1.01– Asad Schwarz
JB Blanc Vander 1.01–1.03, 1.06, 1.09 Bernd Egger
Harry Lloyd Viktor 1.02– Florian Clyde
Toks Olagundoye Mel Medarda 1.02– Flavia Vinzens
Katie Leung Caitlyn Kiramman 1.04– Daniela Molina
Reed Shannon Ekko 1.04, 1.06– Marco Eßer
Molly Harris junge Caitlyn Kiramman 1.02, 1.05 Nina Schatton
Miles Brown junger Ekko 1.01–1.03
Mick Wingert Heimerdinger 1.02–1.06, 1.08– Santiago Ziesmer
Remy Hii Marcus 1.01–1.07 Arne Stephan
Mr. Kiramman 1.02, 1.05, 1.08
Abigail Marlowe Mrs. Kiramman 1.02, 1.04, 1.08– Daniela Hoffmann
Lieutenant Eve 1.04
Yuri Lowenthal Mylo 1.01–1.03, 1.07, 1.09 Tom Ferenc
Shohreh Aghdashloo Grayson 1.01–1.03, 1.05 Harriet Kracht
Brett Tucker Singed 1.01–1.02, 1.06–1.08 Jörg Pintsch
Amirah Vann Sevika 1.02, 1.04– Sabine Winterfeldt
Miyavi Finn 1.07–1.09 Nick Forsberg
Mira Furlan Babette 1.05
Imagine Dragons als sie selbst 1.05
JID als er selbst x
Roger Craig Smith Claggor 1.01–1.03, 1.05, 1.09

Episodenliste

Nr. Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung Netflix/TencentDeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (D)RegieDrehbuch
1 Willkommen in den GassenWelcome to the Playground6. Nov 20216. Nov 2021Pascal Charrue und Arnaud DelordChristian Linke und Alex Yee
2 Manche Geheimnisse bleiben besser unangetastetSome Mysteries Are Better Left Unsolved6. Nov 20216. Nov 2021Pascal Charrue und Arnaud DelordNick Luddington
3 Veränderung bedarf GewaltThe Base Violence Necessary for Change6. Nov 20216. Nov 2021Pascal Charrue und Arnaud DelordAsh Brannon
4 Ein Tag des FortschrittsHappy Progress Day!13. Nov 202113. Nov 2021Pascal Charrue und Arnaud DelordDavid Dunne
5 Ein Feind der hohen GesellschaftEverybody Wants to Be My Enemy13. Nov 202113. Nov 2021Pascal Charrue und Arnaud DelordAmanda Overton
6 Wer ist Powder?When These Walls Come Tumbling Down13. Nov 202113. Nov 2021Pascal Charrue und Arnaud DelordAlex Yee
7 Unser aller ErlöserThe Boy Saviour20. Nov. 202120. Nov 2021Pascal Charrue und Arnaud DelordNick Luddington
8 Öl und WasserOil and Water20. Nov. 202120. Nov 2021Pascal Charrue und Arnaud DelordBen St. John und Mollie St. John
9 Schlange ohne KopfThe Monster You Created20. Nov. 202120. Nov 2021Pascal Charrue und Arnaud DelordChristian Linke und Alex Yee

Einzelnachweise

  1. Maurice Weber: League of Legends: Arcane – Worum geht's in der LoL-Animationsserie? In: GameStar. 16. Oktober 2019, abgerufen am 29. November 2021.
  2. Arcane. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 30. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.