Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung

Die Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung kurz SPDqueer (ehemals: Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der SPD kurz Schwusos)[1] ist die Organisation der sozialdemokratisch orientierten LGBTI, die sich innerhalb der SPD organisiert haben. Die Organisation wurde 1978 als Arbeitskreis gegründet und hat heute 14 Landesverbände und zwei Bezirksverbänden. Seit dem Bundesparteitag der SPD 2011 haben die Schwusos eine Aufwertung von einem Arbeitskreis zu einer Arbeitsgemeinschaft in der SPD erhalten. Sie sind die älteste LSBTI-Gruppe (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Intersexuelle) in der Bundesrepublik Deutschland.

Auf der ersten digitalen Bundeskonferenz der SPDqueer am 16. Mai 2021 wurden Carola Ebhardt und Oliver Strotzer als Doppelspitze für den Bundesvorsitz gewählt. Dem Bundesvorstand gehören außerdem 10 stellvertretende Vorsitzende an.[2]

Bundesvorstand

Am 16. Mai 2021 fand die erste digitale Bundeskonferenz der SPDqueer statt. Im Rahmen der digitalen Bundeskonferenz wurde mit einer digitalen Vorwahl der neue Vorstand gewählt, welcher bis zum 3. Juni 2021 per Briefwahl bestätigt wurde.[3]

Wahl über den Bundesvorsitz als Doppelspitze Zustimmung in %
Carola Ebhardt 60,563
Oliver Strotzer 57,746
Wahl über den stellvertretenden Bundesvorsitz für die Doppelspitze Zustimmung in %
Sarah Ungar 89,706
Petra Cardinal 79,412
Benjamin Hertlein 77,941
Christa Stendebach 75,00
Mirko Tasevski 64,706
Ria Cybill Geyer 63,235
Alexander Irmisch 58,824
Vincenzo Truglio 52,941
Franz Ellenberger 51,471
Timo Hackemann 50,00

Geschichte

Schwusos an der Gay Pride in Stuttgart 2009

War in den Anfangsjahren für die Schwusos noch das primäre Ziel die Abschaffung des § 175 StGB, des so genannten Schwulenparagraphen, so setzten sie sich danach unter anderem für die Gleichbehandlung der Lebenspartnerschaft mit der in Deutschland bislang ausschließlich heterosexuellen Ehe (z. B. im Steuerrecht) ein. Sie forderten darüber hinaus gemeinsam mit der SPD-Bundespartei die „Öffnung“ der Ehe für homosexuelle Paare.[4], die im Sommer 2017 politisch in Deutschland erreicht wurde. Weitere Ziele der Schwusos sind ein besonderes Asylrecht für verfolgte Lesben und Schwule, ein gemeinsames Adoptionsrecht für schwule und lesbische („gleichgeschlechtliche“) Partnerschaften, das im Sommer 2017 politisch erreicht wurde, sowie die Ergänzung des Artikel 3 Grundgesetz um einen Antidiskriminierungszusatz zur sexuellen Identität, einen nationalen Aktionsplan gegen Homo- und Transphobie aufzustellen und eine bundesweite Vernetzung von lokalen Aufklärungsinitiativen an Schulen zu unterstützen.

Die Schwusos setzten sich für die Errichtung eines Mahnmals für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus ein, sowie für die Einrichtung einer Stiftung zur Forschung über Homosexualität aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und historischer Perspektive. Die Schwusos unterstützen zudem die Initiative artikeldrei des LSVD, die sich der Ergänzung des dritten Artikels des Grundgesetzes zum Ziel gesetzt hat.[5]

Am 4. Dezember 2011 wurden die Schwusos auf dem Parteitag der SPD in Berlin mit drei Stimmen Mehrheit zur Arbeitsgemeinschaft aufgewertet.[6] Dies machte eine Neugründung notwendig, die Anfang Oktober 2012 in Leipzig stattfand. Der langjährige Vorsitzende des Arbeitskreises Ansgar Dittmar wurde wiedergewählt.

Im Oktober 2016 wurde Petra Nowacki als Nachfolgerin von Ansgar Dittmar zur neuen Vorsitzenden gewählt.[7]

Der Name der Arbeitsgemeinschaft wurde in „SPDqueer – Arbeitsgemeinschaft für Akzeptanz und Gleichstellung“ geändert. Die Delegierten beschlossen diesen Namen mehrheitlich auf ihrer Bundeskonferenz 2016 in Schwerin, der Parteivorstand stimmte im Dezember 2016 dieser Namensänderung zu. Über eine Umbenennung wurde im Vorfeld teils erbittert diskutiert. Der bisherige Kurzname „Schwusos“ war als ausgrenzend gegenüber Lesben und „Trans*“ kritisiert worden.[8]

Ehemalige Bundesvorsitzende

Zeitraum
Elia Scaramuzza und Carola Ebhardt (als kommissarische Doppelspitze)
Elia Scaramuzza und Carola Ebhardt[9]
Oktober 2019 – Mai 2021
Petra Nowacki Oktober 2016 – Oktober 2019
Ansgar Dittmar
Ansgar Dittmar[10]
Oktober 2012 – Oktober 2016

Landesverbände / Bezirksverbände

Landesverband / Bezirksverband[11] Vorsitzende
SPDqueer Baden-Württemberg
SPDqueer Baden-Württemberg[12]
Hans-Dieter Straup
SPDqueer Bayern
SPDqueer Bayern[13]
Daniel Jazdzewski
SPDqueer Berlin
SPDqueer Berlin[14]
Mara Geri und Alfonso Pantisano
SPDqueer Brandenburg
SPDqueer Brandenburg[15]
Marcel Klose
SPDqueer Bremen Nicoletta Witt
SPDqueer Hamburg Anett Gilles und Timo Hackemann
SPDqueer Hessen-Nord Florian Schneider
SPDqueer Hessen-Süd Amelie Ludwig-Dinkel und Andres Velazquez Castillo
SPDqueer Mecklenburg-Vorpommern Reno Banz
SPDqueer Nordrhein-Westfalen Fabian Spies
SPDqueer Rheinland-Pfalz Joachim Schulte
SPDqueer Saar Melanie Schug und Vincenzo Truglio
SPDqueer Sachsen Oliver Strotzer
SPDqueer Sachsen-Anhalt Marcel Dörrer
SPDqueer Schleswig-Holstein Maik Grill
SPDqueer Thüringen Franz Ellenberger

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Beschlüsse der Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der SPD (SCHWUSOS). (PDF) Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung, 26. September 2016, abgerufen am 2. November 2016.
  2. SPDqueer nach Bundeskonferenz mit neuem Bundesvorstand. Abgerufen am 6. Juni 2021.
  3. SPDqueer nach Bundeskonferenz mit neuem Bundesvorstand. Abgerufen am 6. Juni 2021.
  4. Schwusos Baden-Württemberg: Öffnung der Ehe rückt näher
  5. artikeldrei: unterstützende Organisationen
  6. Focus:Schwule und Lesben in der SPD werden aufgewertet
  7. Schwusos.spd.de: Petra Nowacki gewählt
  8. Bundeskonferenz: Die Schwusos heißen jetzt „SPDqueer“. In: Queer.de. 16. Oktober 2016, abgerufen am 29. September 2020.
  9. Unheilbar krank: SPDqueer-Chefin tritt zurück. Abgerufen am 6. Juni 2021 (deutsch).
  10. Unheilbar krank: SPDqueer-Chefin tritt zurück. Abgerufen am 6. Juni 2021 (deutsch).
  11. Herzlich willkommen bei der SPDqueer! Abgerufen am 6. Juni 2021.
  12. Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der SPD Baden-Württemberg (Schwusos): Startseite - SPDqueer - Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung Baden Württemberg. Abgerufen am 6. Juni 2021.
  13. Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der SPD Baden-Württemberg (Schwusos): Startseite - SPDqueer - Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung Baden Württemberg. Abgerufen am 6. Juni 2021.
  14. Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der SPD Baden-Württemberg (Schwusos): Startseite - SPDqueer - Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung Baden Württemberg. Abgerufen am 6. Juni 2021.
  15. Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der SPD Baden-Württemberg (Schwusos): Startseite - SPDqueer - Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung Baden Württemberg. Abgerufen am 6. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.