Apostolisches Vikariat Nördliches Arabien

Das Apostolische Vikariat Nördliches Arabien (lateinisch Vicariatus Apostolicus Arabiae Septentrionalis) ist ein römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Manama in Bahrain (seit 2012), vormals Kuwait, und umfasst die arabischen Staaten Bahrain, Katar, Kuwait und Saudi-Arabien.

Apostolisches Vikariat Nördliches Arabien
Karte Apostolisches Vikariat Nördliches Arabien
Basisdaten
Staat Bahrain, Katar, Kuwait, Saudi-Arabien
Apostolischer Vikar Sedisvakanz
Apostolischer Administrator Paul Hinder
Generalvikar Mathews Kunnepurayidom Francis OCD
Gründung 29. Juni 1953
Fläche 2.179.846 km²
Pfarreien 11 (31.12.2017 / AP2018)
Einwohner 40.599.576 (31.12.2017 / AP2018)
Katholiken 2.570.067 (31.12.2017 / AP2018)
Anteil 6,3 %
Diözesanpriester 2 (31.12.2017 / AP2018)
Ordenspriester 44 (31.12.2017 / AP2018)
Katholiken je Priester 55.871
Ständige Diakone 2 (31.12.2017 / AP2018)
Ordensbrüder 47 (31.12.2017 / AP2018)
Ordensschwestern 18 (31.12.2017 / AP2018)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Arabisch
Kathedrale Heilige Familie in Kuwait
Anschrift Bahrain (seit 2012)
Website www.avona.org
Wappen des Apostolischen Vikariates Nördliches Arabien

Geschichte

Apostolische Präfektur Kuwait

Vorläufer des heutigen Apostolischen Vikariats Nördliches Arabien ist die am 29. Juni 1953 durch Pius XII. aus dem Apostolischen Vikariat Arabien heraus gegründete Apostolische Präfektur Kuwait. Sie umfasste mit 17.900 km² den Staat Kuwait, in dem 1945 eine erste Karmelitenmissionstation und 1948 für bereits 700 Gläubige eine Kirche errichtet wurde.

Apostolisches Vikariat Kuwait

Am 2. Dezember 1954 erfolgte durch Papst Pius XII. die Erhebung zum Apostolischen Vikariat Kuwait (Apostolicus Vicariatus Kuvaitensis).

Apostolisches Vikariat Nördliches Arabien

Papst Benedikt XVI. begründete am 31. Mai 2011 durch Umbenennung das heutige Apostolische Vikariat Nördliches Arabien. Gleichzeitig wurden die Gebiete von Bahrain, Katar und Saudi-Arabien dem Apostolischen Vikariat zugeschlagen.

Heute

Der Bischof des Vikariats betreut vor allem internationale Christen, die in den arabischen Erdölstaaten beruflich tätig sind, insbesondere römisch-katholische Arbeitsmigranten aus den Philippinen, Indien und Bangladesch. Ihre Anzahl in Kuwait, Bahrain, Katar und Saudi-Arabien wird auf 1,3 Millionen geschätzt.[1] Hinzu kommen auch alle orientalischen Riten-Kirchen in Arabien, zum Beispiel Maroniten aus dem Libanon oder Syro-Malabaren und Syro-Malankaren aus Indien.

Als leitendem christlichem Seelsorger in ausschließlich muslimisch geprägten Ländern waren dem kürzlich verstorbenen apostolischen Vikar, Bischof Camillo Ballin, bezüglich Sozialkritik (z. B. hinsichtlich der Arbeitsbedingungen von ausländischen Angestellten) unter der Gefahr der Ausweisung weitgehend die Hände gebunden.

Die gegenwärtige Situation der Christen in vielen arabischen Staaten, besonders in Saudi-Arabien, ist schlecht. Dort ist es bis heute verboten, Kirchen zu errichten und nicht-muslimische Gottesdienste abzuhalten (siehe unter: Christenverfolgung). Papst Benedikt XVI. und König Abdullah ibn Abd al-Aziz haben 2007 Verhandlungen zur Errichtung der ersten katholischen Kirche im Königreich eingeleitet.[2]

Im August 2012 wurde der Sitz von Kuwait nach Bahrain verlegt.[1] Im Juni 2018 wurde in der Kleinstadt Awali, südlich von Manama, der Grundstein für die künftige Kathedrale unter dem PatroziniumUnsere Liebe Frau von Arabien“ gelegt.[3]

Nach dem Tod von Bischof Camillo Ballin Mitte April 2020 übernahm Paul Hinder auf Bitten von Papst Franziskus bis auf Weiteres auch die Leitung des Vikariates für das Nördliche Arabien mit Bahrain, Katar und Saudi-Arabien.[4]

Pfarreien

In Kuwait gibt es vier Pfarreien:

  • die Holy Family Cathedral im Stadtzentrum unter der Leitung von Gaspar Fernandes OFMCap (* 1972)
  • die Our Lady of Arabia in Al Ahmadi unter der Leitung von Alfredo Guran Micua OFMCap (* 1950)
  • die St. Thérèse in Salmiya unter der Leitung von Blany Pinto SDB (* 1967)
  • die St. Daniel Comboni in Jleeb Al-Shuyoukh unter der Leitung von Mathai (Mathew) Madathikunnel OFMCap (* 1969)

In Bahrain gibt es zwei Kirchen. Die Herz-Jesu-Kirche in Manama, erbaut 1939, ist die älteste katholische Kirche am Persischen Golf und steht unter der Leitung von Dinesh Mendonca OFMCap (* 1947). Die zweite Kirche steht in Awali und wird als Simultankirche mit der Anglikanischen Kirche geteilt. Diese Pfarrkirche ist dem Patrozinium Unserer Lieben Frau von der Heimsuchung unterstellt.

In Katar existiert seit 2008 in Doha ein Kirchenkomplex mit der römisch-katholischen Kirche Our Lady of the Rosary unter der Leitung von Pater Selvaraj Arockiam OFMCap.

In Saudi-Arabien sind Kirchen und Pfarreien verboten, christliche Gottesdienste dürfen nicht abgehalten werden.

Apostolische Vikare

  • 1953–1955 Ubaldo Teofano Stella OCD, Titularbischof von Antaeopolis
  • 1976–1981 Victor León Esteban San Miguel y Erce OCD, Titularbischof von Rusubbicari
  • 1981–2005 Francis Micallef OCD, Titularbischof von Tinis in Proconsulari
  • 2005–2020 Camillo Ballin MCCI, Titularbischof von Arna
  • seit 2020 Paul Hinder OfMCap, Titularbischof von Macon, Apostolischer Vikar im Apostolischen Vikariat Südliches Arabien

Statistik

Jahr Bevölkerung Priester Ständige
Diakone
Ordensleute Pfarreien
Katholiken Einwohner % Gesamtzahl Diözesan- priester Ordens- priester Katholiken je Priester männlich weiblich
Apostolisches Vikariat Kuwait
196616.000475.0003,4444.0003125
197017.200733.1962,312661.4336314
198032.0001.270.0002,57344.5714303
198851.4301.834.7562,87257.3475305
1999151.0002.000.0007,561525.16615124
2000151.0002.000.0007,571621.57116134
2001153.0002.000.0007,782619.12516134
2002154.0002.500.0006,282619.25016134
2003156.0002.501.0006,292717.33317134
2004158.5002.650.0006,0102815.85018134
2010300.0003.000.00010,01761117.647111123
Apostolische Vikariat Nördliches Arabien
20121.127.9542.650.00042,62371649.041116124
20142.445.00036.252.7226,758184042.1552401810
20172.570.06740.599.5766,34624455.8712471811

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. In Arabien verlegt der Bischof seinen Amtssitz, Domradio/kna, 11. August 2012.
  2. How Benedict XVI Will Make History (Memento vom 27. April 2010 im Internet Archive)
  3. Kirche in Not: „Ein Zeichen des guten Willens“. Grundsteinlegung der katholischen Kathedrale für das Nördliche Arabien, 26. Juni 2018, abgerufen am 28. Juni 2018.
  4. Mario Galgano: „Bischof Hinder wieder für ganz Arabien zuständig“ auf vaticannews.va vom 6. Juni 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.