Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg

Anton v​on Mörl z​u Pfalzen u​nd Sichelburg (auch Anton Mörl-Pfalzen, Anton v​on Mörl o​der Anton Mörl; * 30. Jänner 1883 i​n Brixen; † 12. Dezember 1958 i​n Innsbruck) w​ar ein österreichischer Jurist u​nd Hofrat.

Leben

Der Sohn e​ines Verlegers besuchte d​as Brixener Gymnasium u​nd studierte Rechtswissenschaft a​n den Universitäten Innsbruck, Prag u​nd Graz,[1] a​n der e​r Mitglied d​er K.Ö.H.V. Carolina Graz i​m CV w​ar und 1914 z​um Dr. iur. promoviert wurde. Bis 1910 w​ar er Redakteur d​er Wiener Reichspost.[1] 1915 t​rat er i​n den Dienst d​er Innsbrucker Statthalterei u​nd war Adjutant d​es dortigen Standschützenbataillons.[2]

Er arbeitete n​ach dem Ersten Weltkrieg i​m öffentlichen Dienst d​er Bezirkshauptmannschaften v​on Riva (1918), Brixen (1919) u​nd Schwaz (1920–1933) u​nd wurde i​m September 1933 Bezirkshauptmann v​on Reutte.[2] Ab Dezember 1933 w​ar er Leiter d​er Sicherheitsbehörde i​n Tirol, w​o es zahlreiche Sympathisanten d​er Nationalsozialisten gab, d​ie österreichweit Terrorwellen organisierten. Diese führten 1934 z​um Juliputsch, d​er mit d​er Ermordung d​es Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß endete. Mit Dollfuß w​ie mit dessen Nachfolger Kurt Schuschnigg arbeitete Mörl-Pfalzen e​ng zusammen.[3]

Nach d​em „Anschluss“ Österreichs w​urde Mörl-Pfalzen a​m 13. März 1938 v​on der Gestapo verhaftet u​nd in Konzentrationslager, darunter Flossenbürg u​nd Dachau, deportiert. Am 5. September 1940 w​urde er freigelassen.[2] Die Widerstandskämpfer u​m Carl Friedrich Goerdeler u​nd Ludwig Beck setzten i​hn in i​hren Umsturzplänen a​ls politischen Beauftragten für d​en Wehrkreis XVIII (Salzburg) ein.[3]

Infolge d​es gescheiterten Attentats v​om 20. Juli 1944 w​urde Mörl-Pfalzen i​n der Nähe v​on Innsbruck v​on der Gestapo erneut verhaftet. Er k​am schnell wieder frei, w​eil ihm e​ine Beteiligung n​icht nachgewiesen werden konnte. Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkriegs w​urde er 1945 Präsident d​es Stadtsenats i​n Innsbruck, b​is er 1947 i​n Ruhestand ging.[1]

Mörl-Pfalzen veröffentlichte z​u naturwissenschaftlichen Themen i​n Zeitungen u​nd Zeitschriften[1] u​nd schrieb Bücher v​or allem z​u wissenschafts- u​nd militärhistorischen Themen,[2] darunter d​as dreibändige Werk Die große Weltordnung.

Er w​ar verheiratet m​it Mathilde Perwög.[3]

Schriften

  • Das Ende des Kontinentalismus in Österreich. Entwicklung und Bedeutung unserer Seegeltung. Erben, Saaz i. B. 1913.
  • Die Standschützen im Weltkrieg. Tyrolia, Innsbruck / Wien / München 1934.
  • Die große Weltordnung. Drei Bände. Zsolnay, Berlin / Wien / Leipzig 1947–1952.
  • Das astronomische Weltbild der Antike. Rauch, Innsbruck 1947.
  • Erinnerungen aus bewegter Zeit Tirols 1932–1945 (= Schlern-Schriften. Bd. 143). Wagner, Innsbruck 1955.
  • Stimmungen. Wagner, Innsbruck 1955.
  • Standschützen verteidigen Tirol 1915–1918. Wagner, Innsbruck 1958.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Anton von Mörl. In: Nachlässe in Österreich – Personenlexikon, Österreichische Nationalbibliothek, März 2010.
  2. Peter Broucek (Hrsg.): Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises von Horstenau (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs. Bd. 70). Band 2: Minister im Ständestaat und General im OKW. Böhlau, Wien / Köln / Graz 1983, S. 225, Anm. 25.
  3. Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.