Anras

Anras ist eine Gemeinde mit 1229 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Gerichtsbezirk und Bezirk Lienz in Tirol (Österreich).

Schloss Anras
Anras
WappenÖsterreichkarte
Anras (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Lienz
Kfz-Kennzeichen: LZ
Fläche: 62,06 km²
Koordinaten: 46° 46′ N, 12° 33′ O
Höhe: 1261 m ü. A.
Einwohner: 1.229 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 20 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9912
Vorwahl: 04846
Gemeindekennziffer: 7 07 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorf 33
9912 Anras
Website: www.anras.at
Politik
Bürgermeister: Johann Waldauf (Anraser Heimatliste)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(13 Mitglieder)
Insgesamt 13 Sitze
  • Anraser Heimatliste: 2
  • Bauernliste – Neue Zukunft Anras: 2
  • Team Josef Kollreider, Wir für Anras: 6
  • Anras Aktiv: 3
Lage von Anras im Bezirk Lienz
Lage der Gemeinde Anras im Bezirk Lienz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Geografie

Lage

Die Gemeinde Anras liegt im Osttiroler Teil des Pustertals, das von der Drau durchflossen wird. Es befindet sich gut 15 Kilometer westlich von Lienz.

Das Gemeindegebiet erstreckt sich über beide Talseiten, die Besiedelung erstreckt sich jedoch hauptsächlich nördlich der Drau. Der Hauptort mit einigen Weilern liegt an der Pustertaler Höhenstraße, daneben gibt es noch Siedlungen am Talboden.

Das im mittleren Pustertal gelegene Gemeindegebiet von Anras reicht von den Bergen des Defereggengebirges (Villgratner Berge) bis zu den Ausläufern der Lienzer Dolomiten und vom Erlbach (Grenze gegen Abfaltersbach) bis zum Kristeinbach (Grenze gegen Assling).

Gewässer

Erlbach, Margarethenbach und Kristeinbach entwässern mit ihren Nebenarmen die Sonnseite, während von den südlichen Bergen der Badbach, der Jochbach und der Griesbach ihre Wasser zur Drau führen. Noch im nördlichen Almenbereich angesiedelt sind der Ascher See, der Anraser See und der Sichelsee.

Berge

Von den Bergen im Norden, Villgratner Berge oder Defreggengebirge genannt, ist der Gumriaul (2918 m ü. A.) von Anras aus einzusehen, bekannt sind auch der etwas höhere Gölbner (2943 m ü. A.) und die Arnhörner. Hausberge sind aber wohl der Spitzenstein (2265 m ü. A.), der Breitenstein (2304 m ü. A.), der dazwischenliegende Golzentipp (2317 m ü. A.) und der Dorfberg (2115 m ü. A.) in der Westgruppe der Lienzer Dolomiten im Süden.

Klima

Anras hat eine sonnige Mittelgebirgslage, das örtliche Klima ist eher niederschlagsarm.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Anras umfasst 20 Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Anras (352)
  • Asch (147)
  • Erlbrücke (50)
  • Gebreite (25)
  • Goll (43)
  • Mittewald (160)
  • Winkl (43)
  • Kobreil (10)
  • Köden (10)
  • Kollreid (2)
  • Kolls (16)
  • Lehen (3)
  • Mairwiesen (16)
  • Margarethenbrücke (41)
  • Oberried (87)
  • Planitzen (9)
  • Rain (49)
  • Raut (23)
  • Unterried (118)
  • Wiesen (25)

Drei Katastralgemeinden bilden das Gemeindegebiet (Fläche: Stand 31. Dezember 2017[2]):

  • Anras (1.488,45 ha)
  • Asch mit Winkl (2.069,74 ha)
  • Ried (2.648,35 ha)

Die beiden Zählsprengel sind Anras-Terrassensiedlungen und Anras-Talbereich. Die Siedlungen liegen vorwiegend auf der sonnenseitigen Hochterrasse und im Talboden (zi Lande), nur ein Hof (Lechen) befindet sich auf der Schattseite über der Drau. Die Siedlungen sind weit verstreut:

  • im Tal: Erlbrücke, Köden, Fontnell, Margarethenbrücke, Mittewald (Teile auch in Assling)
  • in halber Höhe: Gebreite, Rain, Planitzen
  • auf den Eiszeitterrassen: Winkl, Asch, Goll mit Zare und Kollreid, Anras mit Kolls, Mairwiesen, Wiesen, Ober- und Unterried

Die Haufendörfer Asch und Anras besaßen ursprünglich romanischen Charakter, das Dorf Asch wurde nach dem Großbrand 1894 fast zur Gänze neu errichtet. An Hofformen gibt es den Paarhof, aber auch den Einhof, wo Feuerhaus und Wirtschaftsgebäude unter einem Dache sind. Höfe in Extremlage befinden sich in Kobreil (1510 m) und Raut.

Seit dem Zweiten Weltkrieg hat auch in Anras eine reiche Bautätigkeit eingesetzt. An die Zeit, als Anras noch die Kornkammer des Pustertales war, erinnern einige Kornkästen, die Getreideharpfen sind bereits zur Gänze verschwunden, die Bachmühlen wurden abgetragen, Brechelgruben finden sich auch kaum mehr.

Nachbargemeinden

Außervillgraten Hopfgarten in Defereggen
Abfaltersbach Assling
Kartitsch Obertilliach
Ein kleines Stück am Gipfel Beim Kreuz (2783 m ü. A.)

Dorf Anras

Anras (Dorf)
Ortschaft
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Lienz (LZ), Tirol
Gerichtsbezirk Lienz
Pol. Gemeinde Anras
Koordinaten 46° 46′ 20″ N, 12° 33′ 22″ O
Höhe 1262 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 352 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 86 (2001f1)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 16767
Zählsprengel/ -bezirk Anras-Talbereich (70704 001)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
f0
352

BW

Hauptort der Gemeinde ist das Dorf Anras. Es liegt inmitten des Gemeindegebiets auf der nördlichen Talterrasse am Fuß des Finsterkofel (2642 m ü. A.), einem östlichen Vorberg des Gölbner, auf um die 1260 m ü. A. Höhe. Westlich unterhalb befindet sich der Graben des Margarethenbachs.

St. Stephanus

Der Ort gliedert sich in die Ortsteile Dorf an der Pustertaler Höhenstraße unterhalb der Pfarrkirche und um das alte Pfleggericht, die Titschsiedlung oberhalb, und die Siedlung Sonnenboden unterhalb. Er bildet eine Ortschaft der Gemeinde und umfasst gesamt knapp 90 Gebäude mit etwa 330 Einwohnern.

Die Katastralgemeinde Anras erstreckt sich mit 1.488,45 ha in einem schmalen Streifen quer zum Tal vom Gumriaul (2918 m ü. A.), einem südlichen Vorgipfel des Gölbner, bis an den Spitzenstein (2265 m ü. A.) der Lienzer Dolomiten. Westgrenze bilden Margarethenbach und Jochbach, Ostgrenze in etwa der Graben bei Mairwiesen und derjenige des Griesbachs. Zum Katastralgebiet gehören auch die Weiler Mairwiesen (Marwiesen) östlich, Kolls (mit Vidraul) und Kobreil oberhalb, Rain und Planitzen unterhalb, sowie halb Margarethenbrücke (der andere Teil gehört zur KG Asch mit Winkl).

Nachbarorte, -ortschaften und -katastralgemeinden:
Kolls (O)
Vidraul Kobreil (O)
Zare
Goll (O)
Asch mit Winkl (KG)
Mairwiesen (O)
Ried (KG)
Planitzen (O)
Rain (O)

Geschichte

In der Antike gehörte das Gebiet zum keltischen Königreich Noricum.

Im 6. Jh. wanderten slawische Stämme vom Osten ein, anschließend kamen die Bajuwaren aus dem Westen, die die Gegend christianisierten.

Der Name ist 769 ersturkundlich genannt. Es heißt in dieser lateinischen Urkunde: [...] ad terminos Sclauorum, id est ad rivolum montis Anarasi (‚[...] bis zu den Grenzen der Slawen, das ist beim Bach des Anrasberges‘ (wohl der heutige Kristeinbach)). Es liegt hier die flektierte Form des latinisierten Namens vor. Der Name war damals Anaras. Der Name mutet antik an, eventuell keltisch.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Innenraum der Kirche St. Stephanus mit Fresken von Martin Knoller (1754)

Im Ortskern befindet sich das Pfleggerichtshaus Schloss Anras. Neben Schloss Anras befindet sich die Pfarrkirche St. Stephanus.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ortsteil Mittewald an der Drau hat eine Haltestelle der Drautalbahn.

Das Dorf Anras und Mairwiesen sind an der Pustertaler Höhenstraße (L 324) gelegen, die parallel zur Bundesstraße, der Drautalstraße B 100, einige hundert Meter über dem Tal von Leisach nach Abfaltersbach verläuft.

Politik

Gemeinderat

Sitzverteilung seit der Gemeinderatswahl 2016:[4]

  • 6 Mandate Bürgerliste Team Josef Kollreider, Wir für Anras
  • 3 Mandate Bürgerliste Anras Aktiv
  • 2 Mandate Bürgerliste Anraser Heimatliste
  • 2 Mandate Bürgerliste Bauernliste – Neue Zukunft Anras

Die etablierten Parteien sind hierorts nicht explizit vertreten.

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 2016 Johann Waldauf (Anraser Heimatliste).

Wappen

Das Wappen zeigt:

„Auf Gold einen grünen Berg, davor ein weißes Lamm.“

Das Wappen wurde 1972 der Gemeinde verliehen. Die Darstellung entspricht dem Siegel des von 1300 bis 1803 bestehenden brixnerischen Gerichtes Anras.[5]

Persönlichkeiten

  • Toni Kollreider (1904–1980), aus Asch besuchte die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und verbrachte ein äußerst bescheidenes Künstlerleben als Holzbildhauer in Anras. Vor allem seine leicht abstrahierten Krippen sind weithin verbreitet. Er stammt vom Kollreiderhof in Asch, der auf lateinisch *coruletum Haselbäume zurückgeht.
  • Franz Kollreider (Bruder des Toni Kollreider) war jahrzehntelang Kustos von Schloss Bruck in Lienz.
  • P. Franz Seraph Hattler (1829–1907), Jesuit, war in der Verbreitung der Herz-Jesu-Verehrung sehr aktiv und verfasste einschlägige Schriften.
  • Florian Waldauf (Baldauf), Ritter von Waldenstein, geboren auf dem Balferhof zu Asch
Commons: Anras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Regionalinformation.zip (Excel-Datei, 1.210 kB); abgerufen am 4. Jänner 2018
  3. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 412 ff.
  4. Wahlen 2016. Land Tirol, abgerufen am 27. Dezember 2021.
  5. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 54.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.