Amt Niepars

Das Amt Niepars liegt zentral im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), dem nördlichsten Landkreis des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Im Amt Niepars haben sich die acht Gemeinden Groß Kordshagen, Jakobsdorf, Lüssow, Niepars, Pantelitz, Steinhagen, Wendorf und Zarrendorf zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Gemeinde Niepars. Seit dem 1. Januar 2004 gehört die Gemeinde Zarrendorf zum Amt. Zum 26. Mai 2019 wurden Kummerow und Neu Bartelshagen nach Niepars eingemeindet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Rügen
Fläche: 186,5 km2
Einwohner: 9653 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: VR, GMN, NVP, RDG, RÜG
Amtsschlüssel: 13 0 73 5358
Amtsgliederung: 8 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Gartenstraße 69 b
18442 Niepars
Website: www.amt-niepars.de
Amtsvorsteher: Fred Schulz-Weingarten
Lage des Amtes Niepars im Landkreis Vorpommern-Rügen
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Das Amtsgebiet erstreckt sich westlich und südlich der Hansestadt Stralsund. Das Amt Niepars grenzt im Norden an das Amt Altenpleen, im Westen an die Ämter Franzburg-Richtenberg und Barth und im Süden an das Amt Miltzow. Im Norden grenzt ein Teil des Amtes an das Boddengewässer Grabow. Im Amtsgebiet befinden sich mehrere größere Seen, so der Borgwallsee und der Pütter See. Das Flüsschen Barthe entspringt im Amtsgebiet.

Wirtschaftlich spielen nur die Gewerbegebiete um Stralsund eine Rolle. Der Tourismus ist wenig entwickelt.

Verkehr

Durch das Amt Niepars führen die Bundesstraßen 194, 105 und 96. Südlich des Amtes verläuft die Bundesautobahn 20.

Zwei Bahnstrecken durchqueren das Gebiet des Amtes Niepars:

Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen

Belege

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.