Aminopolycarbonsäuren

Die Aminopolycarbonsäuren o​der Komplexone s​ind eine Gruppe v​on Komplexbildnern, welche a​us einem o​der mehreren stickstoffhaltigen Gruppen u​nd mehreren Carboxygruppen bestehen.[1] EDTA u​nd NTA werden d​abei in d​en größten Mengen eingesetzt. EDTA i​st jedoch n​icht biologisch abbaubar[1] u​nd NTA g​ilt als krebserregend.[2] Daher gewinnen n​eue Chelatoren w​ie Tetranatriumiminodisuccinat, Methylglycindiessigsäure u​nd β-Alanindiessigsäure a​n Bedeutung.

Asparaginsäure

Die natürlichen Aminosäuren Asparaginsäure u​nd Glutaminsäure s​ind Aminodicarbonsäuren u​nd zählen s​o auch z​u den Aminopolycarbonsäuren.

Sie werden für d​ie Chelatometrie benötigt[3] u​nd in Waschmitteln verwendet.

Natürliche Aminopolycarbonsäuren

Einige Lebewesen verwenden Aminopolycarbonsäuren als Siderophore. So stellen Bakterien (S,S-Enantiomer) und Pilze (R,R-E.) Rhizoferrin und Rhizobactine her. Bei den Süßgräsern nutzt Hafer die Aveninsäure[4] und Gerste die Mugineinsäure[5] um Eisen aus dem Boden aufzunehmen.[6] Bei praktisch allen höheren Pflanzen ist Nicotianamin vorhanden.[7]

Diese bilden teilweise deutlich stabilere Komplexe m​it Eisen a​ls die synthetischen Aminopolycarbonsäuren.

Synthetische Aminopolycarbonsäuren

Aminomalonsäure[8] Iminodiessigsäure (IDA)[9] Nitrilotriessigsäure (NTA)
Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA)[9] Ethylenglycol-bis(aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure (EGTA)
BAPTA Tetranatriumiminodisuccinat (IDS) 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (DOTA)[9]
HEDTA Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS) Polyasparaginsäure
β-Alanindiessigsäure (β-ADA) Methylglycindiessigsäure (MGDA) Fura-1/2/3

Einzelnachweise

  1. Margarete Bucheli-Witschel, Thomas Egli: Environmental fate and microbial degradation of aminopolycarboxylic acids. In: FEMS Microbiology Reviews. Band 25, Nr. 1, Januar 2001, S. 69–106, doi:10.1111/j.1574-6976.2001.tb00572.x.
  2. Zahmer Teufel. In: Der Spiegel. Nr. 42, 1971, S. 198 (online 11. Oktober 1971).
  3. Complexometric Titration with Aminopolycarboxylic Acids (EDTA and Analogs). Abgerufen am 11. Juli 2014.
  4. Shinji Fushiya, Yoshikazu Sato, Shigeo Nozoe, Kyosuke Nomoto, Tsunematsu Takemoto, Sei-ichi Takagi: Avenic acid, a new amino acid possessing an iron chelating activity. In: Tetrahedron Letters. Band 21, Nr. 32, Januar 1980, S. 3071–3072, doi:10.1016/s0040-4039(00)77410-7.
  5. Mugineic acid, a phytosiderophore
  6. Waldemar Ternes: Biochemie der Elemente: Anorganische Chemie biologischer Prozesse. Springer DE, 2013, ISBN 3-8274-3020-8, S. 115 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Miloš Buděšínský, Herbert Budzikiewicz, Želimír Procházka, Helmut Ripperger, Axel Römer, Günter Scholz, Klaus Schreiber: Nicotianamine, a possible phytosiderophore of general occurrence. In: Phytochemistry. Band 19, Nr. 11, Januar 1980, S. 2295–2297, doi:10.1016/s0031-9422(00)91014-8.
  8. G. Schwarzenbach, E. Kampitsch, R. Steiner: Komplexone II. Das Komplexbildungsvermögen von Iminodiessigsäure, Methylimino-diessigsäure, Aminomalonsäure und Aminomalonsäure-diessigsäure. In: Helvetica Chimica Acta. Band 28, Nr. 1, 1945, S. 1133–1143, doi:10.1002/hlca.194502801158.
  9. Giorgio Anderegg, Francoise Arnaud-Neu, Rita Delgado, Judith Felcman, Konstantin Popov: Critical evaluation of stability constants of metal complexes of complexones for biomedical and environmental applications* (IUPAC Technical Report). In: Pure and Applied Chemistry. 77, 2005, doi:10.1351/pac200577081445.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.