Aluminiumdiborid
Aluminiumdiborid ist eine anorganische chemische Verbindung des Aluminiums aus der Gruppe der Boride.
| Kristallstruktur | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | |||||||||||||||||||
| _ Al _ B | |||||||||||||||||||
| Raumgruppe | 
 P6/mmm (Nr. 191)[1]  | ||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Aluminiumdiborid | ||||||||||||||||||
| Andere Namen | 
 Aluminiumborid (mehrdeutig)  | ||||||||||||||||||
| Verhältnisformel | AlB2 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | 
 schwarzer Feststoff[1]  | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
  | |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 48,60 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | 
 fest[2]  | ||||||||||||||||||
| Dichte | 
 3,172 g·cm−3[1]  | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit | 
 reagiert langsam mit Wasser[1]  | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
  | |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
    
Aluminiumdiborid kann durch Reaktion von Aluminium mit Bor im Vakuum bei 800 °C gewonnen werden.[3][4]
Eigenschaften
    
Aluminiumdiborid ist ein dunkler Feststoff, der auch in Form glänzender hexagonaler Plättchen vorliegen kann. Sein Reaktionsverhalten ist sehr von der Teilchengröße abhängig. Er zerfällt bei Temperaturen über 975 °C in Aluminium und Aluminiumdodecaborid AlB12. Er besitzt eine hexagonale Kristallstruktur (a = 300,9 pm, c = 326,2 pm) mit der Raumgruppe P6/mmm (Raumgruppen-Nr. 191)[1] und bildet Mischkristalle mit den im gleichen Gitter kristallisierenden Magnesiumdiborid und Mangandiborid.[3]
Siehe auch
    
- Aluminiumdodecaborid (AlB12)
 
Einzelnachweise
    
- Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 292 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 - Datenblatt Aluminum diboride, −325 mesh bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. Januar 2014 (PDF).
 - Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 788.
 - H. J. Becher: Über die Darstellung und Beständigkeit von Aluminiumdiborid. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 308, 1961, S. 13–22, doi:10.1002/zaac.19613080104.
 
