Alfredo Bauer

Alfredo Bauer (Pseudonyme Jorge Bermúdez Blanco, Alfredo Ackermann u​nd Roberto Bandler; geboren 14. November 1924 i​n Wien; gestorben 21. Mai 2016 i​n Buenos Aires[1]) w​ar ein österreichisch-argentinischer Arzt, Schriftsteller, Übersetzer u​nd marxistischer Theoretiker.

Leben

Alfredo Bauer entstammte e​iner jüdischen Familie. Nach d​em Anschluss Österreichs emigrierte e​r mit seinen Eltern n​ach Argentinien.[2] Er besuchte d​ie deutschsprachige antifaschistische Pestalozzi-Schule i​n Buenos Aires[3] u​nd betätigte s​ich politisch i​m Kommunistischen Jugendverband.

Nach d​em Zweiten Weltkrieg b​lieb er i​n Argentinien, studierte Medizin u​nd arbeitete a​ls Gynäkologe. Er w​ar seit 1946 Mitglied d​er Kommunistischen Partei Argentiniens u​nd kam w​egen seiner politischen Forderungen i​mmer wieder i​n Konflikte m​it den herrschenden Regimen.

Auszeichnungen

Preise u​nd Auszeichnungen:

Schriften (Auswahl)

  • La mujer, ser social y conciencia. 1970.
  • Historia Crítica de los Judíos. 1971. (deutsch: Kritische Geschichte der Juden. Neue Impulse, Essen 2005. Download auf Deutsch: Band 1 Band 2;
  • Los compañeros antepasados. 1976.
  • Der Mann von gestern und die Welt. Ein biographischer Roman um Stefan Zweig. Edition Atelier, Wien 1993, ISBN 3-90037-990-4.
  • Hexenprozess in Tucumán und andere Chroniken aus der neuen Welt. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1996, ISBN 3-85115-230-1.
  • mit Gerhard Giesa: „Hier heb ich zu singen an ...“ Dichtungen im Umfeld des argentinischen Gaucho-Epos „Martín Fierro“. Deutsche Nachdichtungen und Erläuterungen von Alfredo Bauer und Gerhard Giesa (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Band 407). Verlag Hans-Dieter Heinz, Stuttgart 2003, ISBN 3-88099-412-9.
  • Mythen-Szenen. Mini-Dramen. André Thiele, Mainz 2009, ISBN 978-3-940884-17-6.
  • Die Vorgänger. Romanzyklus. Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 2012, ISBN 978-3-901602-46-7.

Literatur

  • Alfredo Bauer: Mein Wurzeln bringe ich in Argentinien ein. In: Gert Eisenbürger (Hrsg.): Lebenswege. 15 Biographien zwischen Europa und Lateinamerika. Verlag Libertäre Assoziation, Hamburg 1995, ISBN 3-922611-48-6, S. 109–118 (der Biographie von Alfredo Bauer nachgehendes Interview mit Gert Eisenbürger, S. 111–118; biographische Vorbemerkung von Gert Eisenbürger, S. 109–110).
  • Regula Rohland de Langbehn, Miguel Vedda (Hrsg.): Homenaje a Alfredo Bauer. (= Anuario Argentino de Germanística). Verlag Associación Argentina de Germanistas (AAG), Buenos Aires 2012, ISBN 978-987-22406-8-4. (spanisch).
  • Siglinde Bolbecher: Báuer, Alfredo. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02457-2, S. 26 f.

Einzelnachweise

  1. Exil-Autor Alfredo Bauer gestorben, Nachruf, in: Wiener Zeitung, 23. Mai 2016.
  2. Alfredo Bauer: Ein Stück demokratische Tradition. 130jähriges Gründungsjubiläum des sozialistischen Vereins Vorwärts in Buenos Aires. In: ila. ISSN 0946-5057, Jg. 25, Nr. 361, 2012, S. 50–52.
  3. Hierzu und insbesondere zu dem Besuch Stefan Zweigs an der Schule wird er in einem 2014 veröffentlichten Aufsatz ausgiebig als Zeitzeuge zitiert: Robert Kelz: True to Himself: Stefan Zweig’s Visit to Argentina in September 1936. In: Birger Vanwesenbeeck, Mark H. Gelber (Hrsg.): Stefan Zweig and world literature: twenty-first century perspectives. Camden House, Rochester (New York), 2014, ISBN 978-1-57113-924-5, S. 155–172.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.