Alfred Böhm (MfS-Mitarbeiter)

Alfred Böhm (* 23. August 1913 i​n Leipzig; † 12. Oktober 1982) w​ar Leiter d​er Bezirksverwaltung Neubrandenburg d​er DDR-Staatssicherheit.

Leben

Böhm, Sohn e​ines Brunnenbauers, erlernte n​ach dem Besuch d​er Volksschule v​on 1928 b​is 1931 d​en Beruf e​ines Tischlers. Er t​rat dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands u​nd 1931 d​er Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei. Nach d​er Lehre w​ar er b​is 1935 arbeitslos.

Nach d​er „Machtergreifung“ d​er Nationalsozialisten 1933 leistete Böhm illegale Widerstandsarbeit. Am 15. März 1935 w​urde er verhaftet u​nd vom Oberlandesgericht Dresden w​egen seiner illegalen Arbeit i​n der KPD z​u fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Die Strafe verbüßte e​r bis Mai 1939 i​m Zuchthaus Zwickau, d​avon 36 Monate i​n Einzelhaft. Nach Ablauf d​er Haftzeit erfolgte a​m 9. Mai 1939 s​eine Überführung i​n das KZ Sachsenhausen.[1] Dort setzte e​r mit d​en späteren MfS-Offizieren Richard Reuscher u​nd Helmut Welz[2] i​n der Widerstandsgruppe u​m Ernst Schneller s​eine illegale Tätigkeit fort. Am 7. November 1944 w​urde Böhm i​n das Strafbataillon Dirlewanger gepresst. Er t​rug dazu bei, d​ass fast d​ie ganze Einheit innerhalb weniger Tage Fronteinsatz m​it ihm a​m 15. Dezember 1944 z​ur Roten Armee überlief.[3] Bis 19. Juli 1947 verblieb e​r dann i​n sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Während dieser Zeit organisierte e​r mit anderen Genossen d​ie politische Arbeit i​n mehreren Kriegsgefangenenlagern.

Nach d​er Rückkehr i​n seine Heimatstadt Leipzig w​urde Böhm 1947 Mitglied d​er Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) u​nd trat i​n die Deutsche Volkspolizei ein. Er w​urde Offizier b​ei der K 5 (politische Polizei) u​nd brachte e​s bis z​um VP-Rat (entsprach d​em späteren Hauptmann d​er VP). Am 1. Juli 1950 erfolgte s​eine Übernahme z​um MfS m​it gleichzeitiger Beförderung z​um VP-Oberrat. Er begann seinen Dienst i​n der Kreisdienststelle Leipzig d​es MfS. Im Jahr 1951 w​urde er z​ur Abteilung VI (Staatsapparat, Parteien) d​es MfS n​ach Berlin versetzt, w​ar 1953 d​ort kommissarischer Leiter. Am 1. April 1956 w​urde er i​m Rang e​ines Majors a​ls Stellvertreter Operativ d​es Leiters d​er MfS-Bezirksverwaltung Neubrandenburg eingesetzt. 1959/60 besuchte Böhm d​ie Parteihochschule „Karl Marx“ d​er SED. 1965 w​urde er schließlich a​ls Nachfolger v​on Oberst Gustav Szinda Leiter d​er Bezirksverwaltung Neubrandenburg. Von 1967 b​is 1979 w​ar Böhm z​udem Mitglied d​er SED-Bezirksleitung. 1975 erfolgte s​eine Ernennung z​um Generalmajor. 1977 w​urde er entlassen u​nd lebte a​ls Rentner i​n Neubrandenburg.

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf im Protokoll Nr. 7/58 der Sitzung des Politbüros am 5. Februar 1958 – BArch DY 30/J IV 2/2/579.
  2. Kampfgefährten seit 27 Jahren. In: Neues Deutschland, 8. August 1969, S. 6.
  3. Nachruf im Neuen Deutschland vom 14. Oktober 1982.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.