Alexander Waschkau

Alexander Waschkau (* 1. Dezember 1975 in Minden) ist ein deutscher Psychologe, Podcaster und Publizist.

Alexander Waschkau (2015)

Leben

Im Jahr 2005 schloss Alexander Waschkau das Studium der Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Diplom-Psychologe ab.[1]

Von 2005 bis 2012 arbeitete er in Münster sowie von 2012 bis 2016 in Bad Segeberg in der Verwaltung im Bereich Erwachsenenbildung. Seit Januar 2017 ist Waschkau als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lübeck tätig.[2] Er ist mit Alexa Waschkau verheiratet und lebt im Großraum München[3].

Im Rahmen der Corona-Pandemie 2020 gab Waschkau mehrere Interviews zu Verschwörungstheorien, die sich mit der Pandemie beschäftigen.[4][5][6]

Podcasting

Bekanntheit erlangte Alexander Waschkau mit dem Podcasting-Projekt Hoaxilla,[7][8][9][10] das er als „Hoaxmaster“ mit seiner Ehefrau Alexa Waschkau, der „Hoaxmistress“ und Volkskundlerin, seit 2010 betreibt. Der Podcast beschreibt sich selbst wie folgt: „Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptikerbewegung, ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen. Das Besondere an Hoaxilla ist die Paarung von Skeptizismus und soziokultureller Betrachtung von Alltagsthemen. Dabei wird es nie trocken, aber immer wissenschaftlich fundiert.“[11] In den ersten beiden Jahren nach dem Start des Projekts verzeichnete dieser mehr als eine Million Downloads.[12] In den vergangenen Monaten hatte jeder Podcast zwischen 25.000 und 50.000 Hörer.[13]

In den folgenden Jahren gab es diverse weitere Podcast-Produktionen. Zu ihnen gehören der Fireflycast, der PsychoTalk[14] mit Sebastian Bartoschek und Sven Rudloff sowie Glaubenssache – Atheismus und Katholizismus im Diskurs, welchen er gemeinsam mit dem ungarischen Botschafter im Vatikan, Eduard Habsburg, betreibt.[15] Seit Oktober 2018 betreibt Waschkau gemeinsam mit Arne Ruddat und Bastian Wölfle den Podcast Minutenweise Matrix, der in jeder Folge eine einzelne Minute des Films Matrix bespricht. Teilweise werden Gäste eingeladen, die dann immer „eine Woche“ (also 5 Film-Minuten) mit dabei sind. Bisher waren u. a. Sarah Burrini, Holger Klein oder Nicolas Wöhrl zugeschaltet.

Waschkau war mehrmals auf der Skepkon, welche jährlich von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften durchgeführt wird, sowie beim jährlichen Symposium des turmdersinne in Nürnberg als Referent zu Gast.[16][17][18]

Filmisches

Am 28. Juli 2015 brachte Waschkau als Regisseur und Produzent den Dokumentarfilm Ein Interview mit Dr. Axel Stoll – Der Film heraus, der auf dem gleichnamigen Buch aus dem JMB Verlag über den Verschwörungstheoretiker Axel Stoll basiert.[19][20][21]

Er ist gemeinsam mit seiner Frau Alexa regelmäßig Gast bei den Reihen #Ferngespräch und Pärchenabend von Thomas Krappweis auf dem Twitch-Kanal WildMics[22] und bespielt gemeinsam mit Sophia Krappweis das monatliche Format Alle bekloppt auf diesem Kanal.

Publikationen

  • mit Sebastian Bartoschek, Alexa Waschkau: Muss man wissen! Ein Interview mit Dr. Axel Stoll. JMB Verlag, Hannover 2013, ISBN 978-3-944342-29-0.
  • mit Alexa Waschkau: The HoaX-Files Band 1: Horror, Spuk und Bloody Mary. JMB Verlag, Hannover 2014, ISBN 978-3-944342-52-8.
  • mit Alexa Waschkau: The HoaX-Files Band 2: Gefährliche Tote. JMB Verlag, Hannover 2017, ISBN 978-3-944342-84-9.
  • mit Sebastian Bartoschek, Luisa Rieland: Kleine Psychologie der Fake News. Amazon, 2017.

Beiträge in Publikationen

  • Vorwort: Gedankenwelten. Interviews zwischen Science und Fiction. JMB Verlag, Hannover 2012, ISBN 978-3-944342-10-8.
  • Vorwort: Viva Britannia: Wissenswertes von der Insel. JMB Verlag, Hannover 2014, ISBN 978-3-944342-32-0.
  • Essay: Ethik und Moral im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Grenzwissenschaft. In: Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens (Hrsg.): Journal für UFO-Forschung. ISSN 0723-7766.

TV- und Radio-Auftritte

Waschkau ist regelmäßig als Experte beim Rundfunk Berlin-Brandenburg zu hören und war mit seiner Frau Alexa Waschkau mehrmals zu Gast in der DRadio-Wissen-Sendung Die Redaktionskonferenz.[23][24][25][26] Im österreichischen Privatsender Puls 4 trat er mehrfach als Experte des Formats Pro und Contra auf.[27] Gemeinsam mit Alexa Waschkau war er 2018 als Experte in der kabel-eins-Sendung Die spektakulärsten Verschwörungstheorien zu sehen.[28]

Im Internetfernsehportal massengeschmack.tv des Hamburger Journalisten Holger Kreymeier moderierte er bis 2018[29] gemeinsam mit seiner Frau das Magazin Hoaxilla-TV.[30] Von Teilen des Angebots des Portals massengeschmack.tv distanziert sich das Paar jedoch mittlerweile.[31]

Einzelnachweise

  1. biographische Daten auf hoaxilla.com
  2. Michael Hollinde: Was bringt der Video-Doktor? Lübecker Nachrichten, 4. August 2018, abgerufen am 5. September 2018.
  3. Videoaufzeichnung des Streams "Ferngespräch #090
  4. Deutschlandfunk Nova: Verschwörungs-Mythen und Coronavirus: Weltherrschaft und versklavte Kinder
  5. Westfalenspiegel: Mit Fleiß gegen Verschwörungstheorien
  6. WEB.DE News: Verschwörungsmythen: Corona beflügelt die Sehnsucht nach einfachen Erklärungen
  7. Homepage von Hoaxilla
  8. Hoaxilla: Ein Podcast macht Jagd auf Verschwörungstheorien, Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 11. Mai 2013, abgerufen am 2. August 2015
  9. Hoaxilla – Ein Podcast macht Jagd auf Verschwörungstheorien, Bericht von Der Standard am 11. Mai 2013, abgerufen am 2. August 2015
  10. Hoax als Hobby: Ein Ehepaar kämpft gegen Fakes, Bericht von NDR.de am 18. Januar 2017, abgerufen am 28. Mai 2020
  11. Hoaxilla: Porträt
  12. Von Aliens und Wahrsagern, Bericht der taz am 25. Mai 2012, abgerufen am 2. August 2015
  13. Wissenschaft gegen Quatsch, Bericht der taz im Mai 2015, abgerufen am 7. Dezember 2016
  14. Homepage von Psycho-Talk, abgerufen am 2. August 2015
  15. Homepage von Glaubenssache – Atheismus und Katholizismus im Diskurs, abgerufen am 2. August 2015
  16. Den Geisterjägern auf der Spur, Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers vom 10. Mai 2013, abgerufen am 2. August 2015
  17. Gorillas, Bubble Porn und unsere Sinneswahrnehmung, SkepKon-Rückblick beim GWUP-Blog vom 22. August 2014, abgerufen am 2. August 2015
  18. Monster, Pendel, Bloody Mary – Moderne Großstadtsagen und Erzählkultur im Alltag (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Programm der Veranstaltungsreihe Außer Sinne 2014, abgerufen am 2. August 2015
  19. In der Halbwahrheiten-Welt des Dr. Axel Stoll, Bericht von T-Online am 28. Juli 2015, abgerufen am 2. August 2015
  20. Der größte deutsche Pseudowissenschaftler: Ein Psychogramm des Dr. Axel Stoll, Bericht des Vice-Magazins vom 28. Juli 2015, abgerufen am 2. August 2015
  21. Ein Berliner unter dem Schutz der Dritten Macht, Bericht auf diesseits.de, abgerufen am 2. August 2015
  22. Wildmics auf Twitch
  23. http://mediathek.rbb-online.de/radio/FritzAktuell-Fritz-vom-rbb-und-das-h%C3%B6/Das-Brieselanger-Licht/Fritz/Audio-Podcast?documentId=29424328&topRessort=tv&bcastId=28912412@1@2Vorlage:Toter+Link/mediathek.rbb-online.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven)+ (Link nicht abrufbar)
  24. http://www.ardmediathek.de/tv/FritzAktuell/Angst-vor-Aliens/Fritz/Audio-Podcast?documentId=28682664&bcastId=7927902@1@2Vorlage:Toter+Link/www.ardmediathek.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven)+ (Link nicht abrufbar)
  25. DRadio Wissen: Jäger der verborgenen Fakes, Sendung vom 26. März 2015, abgerufen am 2. August 2015.
  26. DRadio Wissen: Glaub' nicht jeden Scheiss!, abgerufen am 2. August 2015.
  27. Puls 4: Wahrheit oder Verschwörung? – „9/11 – ein ‚Inside Job‘?“, abgerufen am 28. September 2016.
  28. GWUP: Kabel 1: „Die spektakulärsten Verschwörungstheorien“ vom 24. Oktober 2018, abgerufen am 9. Januar 2019.
  29. https://www.hoaxilla.com/hoaxilla-tv-endet-mit-folge-100/ Hoaxilla-TV endet mit Folge 100
  30. Webseite von Hoaxilla-TV auf massengeschmack.tv, abgerufen am 7. Dezember 2016.
  31. Pressemitteilung „Massengeschmack“ – HOAXILLA. Abgerufen am 27. Mai 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.