Albert Langlois

Joseph Albert Oliver „Junior“ Langlois (* 6. November 1934 in Magog, Québec; † 19. September 2020 in Kalifornien, USA) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1953 und 1967 unter anderem 550 Spiele für die Canadiens de Montréal, New York Rangers, Detroit Red Wings und Boston Bruins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. In Diensten der Canadiens de Montréal gewann Langlois zwischen 1958 und 1960 dreimal in Folge den Stanley Cup.

Kanada  Albert Langlois
Geburtsdatum 6. November 1934
Geburtsort Magog, Québec, Kanada
Todesdatum 19. September 2020
Sterbeort Kalifornien, USA
Größe 183 cm
Gewicht 93 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Karrierestationen
1953–1954 Frontenacs de Québec
1954–1955 Citadelles de Québec
1955–1956 Cataractes de Shawinigan
1956–1958 Rochester Americans
1958–1961 Canadiens de Montréal
1961–1964 New York Rangers
1964–1965 Detroit Red Wings
1965–1966 Boston Bruins
1966–1967 Los Angeles Blades

Karriere

Langlois spielte bis zu seinem 22. Lebensjahr in seiner franko-kanadischen Heimatprovinz Québec. So stand der Verteidiger zunächst bis zum Frühjahr 1955 im Juniorenbereich in der Ligue de hockey junior du Québec (LHJQ) auf dem Eis und erreichte mit seinen damaligen Teams zweimal den Memorial Cup, jedoch ohne dabei erfolgreich zu sein. Vom Beginn der Saison 1955/56 an lief er für die Cataractes de Shawinigan in der Ligue de hockey senior du Québec (LHSQ) auf. Dort schaffte er es in der semi-professionellen Liga in seinem Rookiejahr ins Second All-Star Team.

Kurz nach dem Beginn der Spielzeit 1956/57 wechselte der Franko-Kanadier zu den Rochester Americans in die American Hockey League (AHL) und erhielt durch seine Leistungen zum Ende des folgenden Spieljahres erste Einsatzzeiten bei den Canadiens de Montréal aus der National Hockey League (NHL). Im Verlauf der Stanley-Cup-Playoffs 1958 gewann er mit dem Franchise seinen ersten Stanley Cup. Dazu gesellten sich in den beiden folgenden Jahren zwei weitere mit den Habs. Nachdem Montréals Dominanz in den Stanley-Cup-Playoffs 1961 ein Ende fand, entschied sich das Management Langlois im Juni 1961 im Tausch für John Hanna an die New York Rangers abzugeben. Bei den Rangers füllte der Abwehrspieler eine verantwortungsvollere Rolle aus und setzte mit 25 Scorerpunkten in der Saison 1961/62 eine Karrierebestmarke. In den folgenden beiden Spielzeiten ging seine Offensivproduktion jedoch merklich zurück, woraufhin der Franko-Kanadier abermals Teil eines Transfergeschäfts wurde. Im Februar 1964 wurde er zu den Detroit Red Wings transferiert, die dafür Ron Ingram nach New York schickten.

In Detroit verbrachte Langlois allerdings nur etwas länger als eine Spielzeit und erreichte mit dem Team im Verlauf der Stanley-Cup-Playoffs 1964 die Finalserie. Dennoch wechselte er in der Sommerpause gemeinsam mit Ron Harris, Parker MacDonald und Bob Dillabough zu den Boston Bruins. Während im Gegenzug Ab McDonald, Bob McCord und Ken Stephanson zu den Red Wings wechselten. Die Saison 1965/66 bei den Bruins war die letzte des 31-Jährigen in der NHL. Nach einem weiteren Jahr bei den Los Angeles Blades in der Western Hockey League (WHL) beendete Langlois im Sommer 1967 seine Karriere als Aktiver.

Langlois verstarb im September 2020 im Alter von 85 Jahren im US-Bundesstaat Kalifornien.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1952/53 Citadelles de Québec LHJQ 90000
1953/54 Frontenacs de Québec LHJQ 632111384 81238
1954 Frontenacs de Québec Memorial Cup 80440
1954/55 Citadelles de Québec LHJQ 432182073 913412
1955 Citadelles de Québec Memorial Cup 92026
1955/56 Cataractes de Shawinigan LHSQ 64861448 1124614
1956/57 Cataractes de Shawinigan LHSQ 1602212
1956/57 Rochester Americans AHL 475242964 1004418
1957/58 Rochester Americans AHL 680111188
1957/58 Canadiens de Montréal NHL 10000 70114
1958/59 Canadiens de Montréal NHL 4803326 70004
1959/60 Canadiens de Montréal NHL 671141548 803318
1960/61 Canadiens de Montréal NHL 611121356 50006
1961/62 New York Rangers NHL 697182590 60112
1962/63 New York Rangers NHL 602141662
1963/64 New York Rangers NHL 4442632
1963/64 Baltimore Clippers AHL 61016
1963/64 Detroit Red Wings NHL 1716713 1400012
1964/65 Detroit Red Wings NHL 6511213107 61014
1965/66 Boston Bruins NHL 654101454
1966/67 Los Angeles Blades WHL 596344097
LHJQ gesamt 11542933157 1725720
LHSQ gesamt 80881660 1124614
AHL gesamt 12163541158 1004418
NHL gesamt 4972191112488 5315650

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.