AirBridgeCargo

AirBridgeCargo Airlines (russisch ЭйрБриджКарго) ist eine russische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Basis auf dem Flughafen Moskau-Scheremetjewo. Sie ist ein Tochterunternehmen der Volga-Dnepr Airlines und die Fluggesellschaft mit dem mit Abstand größten Frachtaufkommen Russlands.[2]

Geschichte

Im Jahr 2004 gründete die Volga-Dnepr Airlines eine Frachtfluglinie mit dem Namen AirBridgeCargo, die ihre Tätigkeit auf dem internationalen Markt aufnahm. AirBridgeCargo ist die erste russische Frachtfluglinie, die mit Boeing 747-200F Europa mit Asien über Russland verbindet. Am 27. Januar 2012 erhielt AirBridgeCargo als eine der ersten Fluggesellschaften die neue Boeing 747-8F.[3]

2015 wurde an der Pariser Luftfahrtschau die Absichtserklärung bekannt, dass die Volga-Dnepr Gruppe zu den bereits bestehenden sechs Boeing 747-8F 20 weitere kaufen will und die Gruppe Boeing längerfristig eine Antonow An-124 der Volga-Dnepr Airlines für die logistischen Belange von Boeing vermietet.[4]

Im Kontext der Ukraine-Krise 2022 sah sich die Fluggesellschaft zu Erklärungen genötigt, nachdem ihre 747-8 einen auffälligen Umweg geflogen war.[5]

Netzwerk

AirBridgeCargo fliegt nach eigenen Angaben 37 Ziele in Europa, Asien und Nordamerika an. Die Hauptdrehkreuze befinden sich dabei in Moskau und Krasnojarsk.[6] Die Transpolarflüge von Krasnojarsk nach Nordamerika bestehen seit 2007.

Flugziele

Flotte

Boeing 747-8F der ABC beim Start in München.

Aktuelle Flotte

Mit Stand Dezember 2020 besteht die Flotte der AirBridgeCargo aus 18 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 7,6 Jahren:[7]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt Anmerkungen Durchschnittsalter

(Dezember 2020)[7]

Boeing 747-400ERF 4 13,2 Jahre
Boeing 747-8F 13 13[4] die genaue Zahl der offenen Bestellungen ist ungewiss[8] 6,1 Jahre
Boeing 777F 1 2[9] 0,4 Jahre
Gesamt 18 15 7,6 Jahre

Die Flotte der AirBridgeCargo wird in Deutschland von Volga-Dnepr Technics GmbH am Flughafen Frankfurt Main und am Flughafen Leipzig/Halle durch die AMTES GmbH in einem eigens dafür erbauten Hangar gewartet.

Ehemalige Flugzeugtypen

Siehe auch

Commons: AirBridgeCargo Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. airbridgecargo.com (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2013
  2. Russische Luftfahrtagentur: Frachtaufkommen russischer Fluglinien 2016/2017. (PDF, 236 KB) Abgerufen am 27. Januar 2018 (russisch).
  3. AirBridgeCargo erhält erste 747-8F. airliners.de, 28. Januar 2012, abgerufen am 28. Januar 2012.
  4. Ch-aviation: Russia's Volga-Dnepr to order twenty B747-8 freighters (englisch), abgerufen am 8. Juli 2015
  5. Jakob Wert: So versucht Air Bridge Cargo den rätselhaften Umweg zu erklären - aerotelegraph, 21. Januar 2022
  6. dt-trend.com: AirBridgeCargo Airlines - Our network. Abgerufen am 5. Juni 2020.
  7. AirBridgeCargo Fleet Details and History. In: planespotters.net. 20. Dezember 2020, abgerufen am 22. Dezember 2020 (englisch).
  8. Boeing liefert 100. B747-8 aus – Zwei Frachter für Air Bridge Cargo. 19. November 2015, abgerufen am 21. Mai 2020.
  9. DAE leases 3 new Boeing 777 freighters to AirBridgeCargo – DAE. In: dubaiaerospace.com. 19. Juni 2019, abgerufen am 21. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.