Agrys

Agrys (russisch Агры́з) ist eine russische Stadt in der Republik Tatarstan im Föderationskreis Wolga mit 19.300 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Agrys
Агрыз
Föderationskreis Wolga
Republik Tatarstan
Rajon Agrys
Bürgermeister (anscheinend vakant)
Erste Erwähnung 1646
Stadt seit 1938
Fläche 8,6 km²
Bevölkerung 19.300 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 2244 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 105 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)85551
Postleitzahl 422231, 422233
Kfz-Kennzeichen 16, 116
OKATO 92 201 501
Website agryz.tatarstan.ru
Geographische Lage
Koordinaten 56° 31′ N, 53° 0′ O
Agrys (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Agrys (Tatarstan)
Lage in Tatarstan
Liste der Städte in Russland

Geografie

Die Stadt liegt etwa 950 km östlich von Moskau, im äußersten Norden von Tatarstan, an der Grenze zur Republik Udmurtien, etwa 40 km südlich von Ischewsk und etwa 300 km nordöstlich von Kasan.

Geschichte

Agrys wurde erstmals 1646 als Siedlung erwähnt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts diente die Siedlung als Nachschubdepot und Bahnstation der 1915 eröffneten Eisenbahnstrecke Kasan - Jekaterinburg. Von 1924 bis 1926 hatte Agrys den Status einer Kleinstadt, erhielt den Stadtstatus am 28. August 1938 und wurde am 4. März 1964 zum Rajonzentrum.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
18592.340
18902.758
19204.543
19267.339
193915.409
195920.270
197019.267
197920.137
198919.732
200218.620
201019.300

Anmerkung: 1926–2010 Volkszählungsdaten

Gemäß der Volkszählung von 1989 setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 50,1 % Tataren, 38,6 % Russen und 7,2 % Udmurten.

Verkehr

Agrys hat Anbindung an die russische Fernstraße M7 von Moskau nach Kasan und über die Eisenbahn Verbindung zu den Großstädten Kasan, Jekaterinburg und Ischewsk.

Sonstiges

Im Ort gibt es eine Waggonfabrik und Eisenbahnwerkstatt, ein Milchkombinat, eine Druckerei, vier Mittelschulen und zwei weiterführende Bildungseinrichtungen, ein Heimatmuseum, das Bezirkskrankenhaus und mehrere Moscheen. Wirtschaftliche Schwerpunkte sind die Forst- und Landwirtschaft, Vieh- und Schafzucht sowie die Förderung von Erdöl.

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.