Afaloicai (Uato-Lari)
Afaloicai ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Uato-Lari (Gemeinde Viqueque).
Afaloicai | |||
Daten | |||
Fläche | 65,05 km²[1] | ||
Einwohnerzahl | 3.980 (2015)[1] | ||
Chefe de Suco | Constantino Guterres (Wahl 2016) | ||
Aldeias | Einwohner (2015)[1] | ||
Buibela | 370 | ||
Cailaque | 380 | ||
Caitau | 392 | ||
Daco Ate | 358 | ||
Lari | 536 | ||
Lena | 737 | ||
Loro Sa E | 156 | ||
Ossocaiua | 392 | ||
Uaicai | 421 | ||
Uato Ita | 238 | ||
|
Geographie
Afaloicai | ||
---|---|---|
Orte | Position[2] | Höhe |
Ateuaisai | 8° 41′ S, 126° 31′ O | 398 m |
Bubulita | 8° 42′ S, 126° 34′ O | ? |
Ilalein | 8° 42′ S, 126° 34′ O | 671 m |
Ina Lere | 8° 42′ S, 126° 34′ O | ? |
Samadare | 8° 44′ S, 126° 32′ O | 204 m |
Siquilari | 8° 45′ S, 126° 31′ O | 176 m |
Uatora | 8° 43′ S, 126° 33′ O | 450 m |
Vor der Gebietsreform 2015 hatte Afaloicai eine Fläche von 97,21 km².[3] Nun sind es 65,05 km².[1] Der Suco liegt im Nordwesten des Verwaltungsamts Uato-Lari. Östlich befindet sich der Suco Babulo und südlich die Sucos Uaitame und Matahoi. Im Westen grenzt Afaloicai an das Verwaltungsamt Ossu mit seinen Sucos Loi-Huno, Uabubo und Nahareca, im Norden an das zur Gemeinde Baucau gehörende Verwaltungsamt Quelicai mit seinen Sucos Lelalai, Maluro und Laisorolai de Cima und im Nordosten an das ebenfalls zu Baucau gehörende Verwaltungsamt Baguia mit dem ebenfalls Afaloicai genannten Suco. Aus dem aus Quelicai kommenden Defaliu und dem in Afaloicai entspringenden Tualequi entsteht der Fluss Bebui, der den Norden des Sucos durchquert und dann der Grenze zu Babulo folgt. In ihn mündet auch der zweite Grenzfluss zu Babulo, der Roliu, der Dulequi, der zusammen mit seinem Nebenfluss Uailequi einen Teil der Grenze zu Nahareca bildet und der Iramuin, der Grenzfluss zu Matahoi.[4]
Überlandstraßen fehlen trotz seiner Größe im Suco. Nur kleinere Straßen verbinden die verschiedenen Ortschaften. Zwischen dem Roliu und dem Tualequi liegen die Dörfer Uatora, Ilalein, Bubulita und Ina Lere, zwischen dem Bebui und dem Dulequi liegt der Ort Samadare und westlich des Dulequi befindet sich das Dorf Siquilari. An der Grenze zu Lelalai liegt der Ort Ateuaisai. In Uatora gibt es eine medizinische Station. Grundschulen gibt es in Ilalein, Bubulita und Siquilari.[5]
Im Suco befinden sich die zehn Aldeias Buibela, Cailaque, Caitau, Daco Ate, Lari, Lena, Loro Sa E, Ossocaiua, Uaicai und Uato Ita.[6]
Einwohner
Im Suco leben 3980 Einwohner (2015), davon sind 2011 Männer und 1969 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 61,2 Einwohner/km². Im Suco gibt es 757 Haushalte.[1] Über 98 % der Einwohner geben Makasae als ihre Muttersprache an. Minderheiten sprechen Naueti und Sa'ane.[7]
Geschichte
Der Name des Sucos stammt vom ehemaligen timoresischen Reich von Afaloicai. In den 1930er Jahren zerfiel das Reich in die drei heutigen Sucos gleichen Namens. In Afaloicai-Uato Lari übernahm ein neuer Machthaber die Führung, der nicht zum bisherigen Herrscherhaus Afaloicais gehörte.[8]
Zu dieser Zeit wanderten Angehörige der Aldeias Buibela und Lena nach Babulo aus. Weitere Einwohner Afaloicais folgten nach dem Zweiten Weltkrieg, die zunächst nur als Saisonarbeiter auf den Reisfeldern arbeiteten, die in der Küstenebene von Uato-Lari entstanden. Später siedelten auch sie sich in Babulo fest an. Eine dritte Gruppe wurde von den Indonesiern nach Babulo zwangsumgesiedelt, nachdem sich viele Zivilisten nach Fall der Widerstandsbasis am Matebian 1979 den Invasoren unterwarfen.[8]
1959 kam es in der Region zur Viqueque-Rebellion. In diesem letzten großen Aufstand gegen die portugiesische Kolonialmacht verwickelt waren auch die Herrscher Afaloicais.[8] Abílio de Meneses, der Liurai von Afaloicai/Uato-Lari wurde mit sechs anderen Rebellen von den Portugiesen am 7. Juni am Fluss Bebui hingerichtet.[9] Nach der Niederschlagung der Rebellion verloren viele Naueti Land und Vieh. Die Portugiesen gaben es an loyale Timoresen, zumeist Makasaes.[10]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Henrique de C. zum Chefe de Suco gewählt.[11] Bei den Wahlen 2009 gewann Constantino Guterres[12] und wurde 2016 in seinem Amt bestätigt.[13]
Weblinks
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Afaloicai (tetum; PDF; 8,04 MB)
- Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Afaloicai (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Uato-Lari (tetum)
Einzelnachweise
- Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
- Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
- Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- UNMIT: Timor-Leste District Atlas (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF-Datei; 497 kB)
- Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Afaloicai (tetum; PDF-Datei; 8,04 MB)
- Susana Barnes: Origins, Precedence and Social Order in the Domain of Ina Ama Beli Darlari, In: Land and life in Timor-Leste, S. 33 & 34.
- Janet Gunter: Communal Conflict in Viqueque and the ‘Charged’ History of '59, 8:1, S. 32 & 33, 2007, The Asia Pacific Journal of Anthropology, ISSN 1444-2213, doi:10.1080/14442210601177977.
- Ernest Chamberlain: The 1959 Rebellion in East Timor: Unresolved Tensions and an Unwritten History, abgerufen am 7. September 2013
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.