Aalenium

Das Aalenium (deutsch verkürzt auch Aalen, auch Aalenien) ist in der Erdgeschichte die älteste der vier chronostratigraphischen Stufen des Mitteljura und umfasst geochronologisch den Zeitraum von etwa 174,1 bis 170,3 Millionen Jahren. Dieser Stufe geht das Toarcium voraus; ihr folgt das Bajocium.

System Serie Stufe  Alter (mya)
später später später jünger
Jura Oberjura Tithonium 145

152,1
Kimmeridgium 152,1

157,3
Oxfordium 157,3

163,5
Mitteljura Callovium 163,5

166,1
Bathonium 166,1

168,3
Bajocium 168,3

170,3
Aalenium 170,3

174,1
Unterjura Toarcium 174,1

182,7
Pliensbachium 182,7

190,8
Sinemurium 190,8

199,3
Hettangium 199,3

201,3
früher früher früher älter

Namensgebung und Geschichte

Die Stufe ist benannt nach der Stadt Aalen in Baden-Württemberg. Die Stufe und der Name wurden erstmals von Karl Mayer-Eymar 1864 gebraucht. Die ersten Fossilienfunde wurden unter anderem im Tiefen Stollen in Aalen gemacht. Hiervon ist ein großer Teil im städtischen Urweltmuseum Aalen ausgestellt.

Definition und GSSP

Teillokalität „2Fz“ des GSSP bei Fuentelsaz. Die Basis des Aaleniums befindet sich so ziemlich genau auf Höhe des ausgestreckten Armes der am weitesten oben am Hang stehenden Person.

Der Beginn (die Basis) der Stufe ist durch das Erstauftreten der Ammonitengattung Leioceras definiert. Das Erstauftreten der Ammonitengattung Hyperlioceras markiert das Ende der Stufe bzw. die Basis des nachfolgenden Bajociums. Der Global Stratotype Section and Point (GSSP, das Typusprofil der basalen Einheitengrenze) des Aaleniums befindet sich in einem Aufschluss ca. 500 m nördlich der Ortschaft Fuentelsaz (Provinz Guadalajara, Spanien) im Iberischen Gebirge.

Untergliederung des Aalenium

Das Aalenium wird im Tethysbereich in folgende Ammoniten-Biozonen untergliedert:

UnterstufeBiozoneLeitfossil
OberaaleniumconcavumGraphoceras concavum
bradfordensisBrasilia bradfordensis
murchisonaeLudwigia murchisonae
UnteraaleniumopalinumLeioceras opalinum

Literatur

  • S. Cresta, A. Goy, S. Ureta, C. Arias, E. Barrón, J. Bernad, M. L. Canales, F. García-Joral, E. García-Romero, P. R. Gialanella, J. J. Gómez, J. A. González, C. Herrero, G. Martínez, M. L. Osete, N. Perilli und J. J. Villalaín: The Global Boundary Stratotype Section and Point (GSSP) of the Toarcian-Aalenian Boundary (Lower-Middle Jurassic). Episodes, 24(3), Beijing 2001, S. 166–175 PDF.
  • Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim Smith, Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press, 2005, ISBN 978-0-521-78673-7.
  • Karl Mayer-Eymar: Tableau synchronistique des terrains jurassiques. 1 Tabelle, Zürich 1864.
  • Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearb. u. erw. Aufl., 278, Enke Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0.
Wiktionary: Aalenium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.