Toarcium

Das Toarcium (seltener auch Toarc oder Toarcien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Unterjura. Geochronologisch wird dieser Zeitraum in etwa von 182,7 Millionen bis vor 174,1 Millionen Jahren datiert. Dabei wird der Beginn des Toarciums (vor 182,7 Ma) mit einer Unsicherheit von ±0,7 Ma, das Ende des Toarciums (vor 174,1 Ma) mit einer Unsicherheit von ±1,0 Ma angegeben.[1] Auf das Zeitintervall des Toarciums folgt das Aalenium, das Toarcium selbst folgt auf das Pliensbachium.

System Serie Stufe  Alter (mya)
später später später jünger
Jura Oberjura Tithonium 145

152,1
Kimmeridgium 152,1

157,3
Oxfordium 157,3

163,5
Mitteljura Callovium 163,5

166,1
Bathonium 166,1

168,3
Bajocium 168,3

170,3
Aalenium 170,3

174,1
Unterjura Toarcium 174,1

182,7
Pliensbachium 182,7

190,8
Sinemurium 190,8

199,3
Hettangium 199,3

201,3
früher früher früher älter

Namensgebung und Geschichte

Das Toarcium wurde nach der französischen Stadt Thouars benannt. Thouars liegt auf halbem Weg zwischen Angers und Poitiers. Im Jahr 1842 bestimmte Alcide Dessalines d’Orbigny in einem Steinbruch nahe bei Thouars diese Stufe.

Definition und GSSP

Die stratigraphische Bestimmung des Toarciums beruht auf der Gruppe der Ammoniten. Der Beginn des Toarciums wird durch das Auftreten der Ammonitengattung Eodactylites definiert. Das Ende wird durch das Auftreten der Gattung Leioceras festgelegt. Der GSSP („Global Stratotype Section and Point“ entspricht etwa einem Typprofil) der Grenze Pliensbachium/Toarcium liegt jetzt bei Peniche in Portugal.

Untergliederung des Toarciums

Das Toarcium wird im tethyalen Bereich in die folgenden Ammoniten-Biozonen untergliedert:

  • Aalensis-Zone nach Pleydellia aalensis
  • Pseudoradiosa-Zone nach Dumortieria pseudoradiosa
  • Dispansum-Zone nach Phlyseogrammoceras dispansum
  • Thouarsense-Zone nach Grammoceras thouarsense
  • Variabilis-Zone nach Haugia variabilis
  • Bifrons-Zone nach Hildoceras bifrons
  • Serpentinum-Zone nach Harpoceras serpentinum
  • Tenuicostatum-Zone nach Dactylioceras tenuicostatum

Literatur

  • Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A geologic time scale. Cambridge University Press 2005, ISBN 0-521-78673-8
  • Hans Murawski & Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearb. u. erw. Aufl., 278, Enke Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0.
  • Alcide d’Orbigny: Paléontologie française. 1. Terrains oolitiques ou jurassiques. 642 S., Bertrand, Paris, 1842

Belege

  1. International Chronostratigraphic Chart v 2016/04 der International Commission on Stratigraphy. In: Chart. In: stratigraphy.org der International Commission on Stratigraphy in der International Union of Geological Sciences (IUGS). Junxuan Fan und Xudong Hou, aufgerufen und empfangen am 21. September 2016 (englisch; JPEG-Datei).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.