ATRAN

ATRAN, LLC (russisch Атран) ist eine russische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Drehkreuz auf dem Flughafen Domodedowo. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Volga-Dnepr-Gruppe.

Geschichte

Die Fluggesellschaft wurde 1942 als Tochterunternehmen der Aeroflot gegründet, nahm im selben Jahr ihren Flugbetrieb auf und sollte Flugzeugbauteile transportieren. Seit dem Jahr 1962 transportiert sie vor allem übergroße und/oder schwere Fracht. 1986 änderte sie ihren Namen in Transport Aviation (russisch Транспортная авиация, Transportnaja awiazija).[1] Zu dem Zeitpunkt unterhielt die Fluggesellschaft eine Flotte von 29 Flugzeugen, mit denen sie ein Streckennetz in der ganzen Sowjetunion bediente. Im Jahr 1990 wurde Transport Aviation die erste unabhängige Fluggesellschaft der Sowjetunion und änderte ihren Namen in Aviatrans. Das Unternehmen wurde 1993 in eine LLC umgewandelt und trägt seit Januar 1997 den heutigen Namen. Im selben Jahr wurde sie zur zweitbesten Frachtfluggesellschaft Russlands gekürt.

Flugziele

ATRAN fliegt größtenteils Charterflüge von ihrer Basis Domodedowo nach Europa, Russland und zu den übrigen Staaten der GUS.[2] Einen Linienflug betreibt die Fluggesellschaft für UPS von Köln zum Flughafen Moskau-Wnukowo.[3] Seit dem 9. Januar 2014 fliegt die Boeing der Fluggesellschaft in Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft AirBridgeCargo von Moskau-Scheremetjewo nach München und Malmö[4], sowie von München nach Lüttich.

Flotte

Aktuelle Flotte

Mit Stand Januar 2019 besteht die Flotte von ATRAN aus fünf Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 20,3 Jahren:[5]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt Anmerkungen
Boeing 737-400F 3
Boeing 737-800BCF 4

Ehemalige Flugzeugtypen

Ehemalige ATRAN Antonow An-12 in Moskau, 2004

In der Vergangenheit betrieb ATRAN eine Vielzahl weiterer Flugzeuge:[6]

Zwischenfälle

Am 29. Juli 2007 stürzte eine Antonow An-12 mit dem Kennzeichen RA-93912 auf dem Flug 9655 nach Bratsk via Omsk vier Kilometer nach dem Start in Domodedowo ab. Bei dem Unglück starben alle sieben Besatzungsmitglieder. Ursache war die Kollision mit Vögeln und der darauf folgende Ausfall beider Triebwerke (siehe auch ATRAN-Flug 9655).[7]

Siehe auch

Commons: ATRAN – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Наша история. Abgerufen am 11. Oktober 2021 (russisch).
  2. Federal State Unitary Enterprise „State Air Traffic Management Corporation“, Airline Reference, Vol. 1, Russian Federation, 1. Juni 2007, S. 99 (Englisch)
  3. worldairlinenews.com – ATRAN acquires its first Boeing 737, will operate for UPS (englisch), 11. August 2012
  4. ATRAN fliegt nach München und Malmö (englisch)
  5. Please verify your request. Abgerufen am 9. Februar 2019.
  6. russianplanes.net – ATRAN (russisch), abgerufen am 2. Januar 2015
  7. Flugunfalldaten und -bericht des Fluges 9655 im Aviation Safety Network (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.