1076
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
10. Jahrhundert |
11. Jahrhundert
| 12. Jahrhundert
| ►
◄ |
1040er |
1050er |
1060er |
1070er
| 1080er
| 1090er
| 1100er
| ►
◄◄ |
◄ |
1072 |
1073 |
1074 |
1075 |
1076
| 1077
| 1078
| 1079
| 1080
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1076
1076 | |
---|---|
1076 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 524/525 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1068/69 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1619/20 (südlicher Buddhismus); 1618/19 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 62. (63.) Zyklus
Jahr des Feuer-Drachen 丙辰 (am Beginn des Jahres Holz-Hase 乙卯) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 438/439 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 454/455 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 468/469 (4./5. August) |
Jüdischer Kalender | 4836/37 (31. August/1. September) |
Koptischer Kalender | 792/793 |
Malayalam-Kalender | 251/252 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1386/87 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1387/88 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1114 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1132/33 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Investiturstreit
- 24. Januar: Der römisch-deutsche König Heinrich IV. erklärt auf dem Hoftag zu Worms Papst Gregor VII. für abgesetzt. Beginn des Investiturstreits zwischen Kirche und Kaiser.
- 14. Februar: Papst Gregor VII. erklärt auf der von ihm einberufenen Fastensynode König Heinrich IV. für abgesetzt und spricht den Kirchenbann aus. Damit sind alle Untertanen Heinrichs von dem ihm geleisteten Treueeid entbunden. Innerhalb relativ kurzer Zeit beginnt danach der Widerstand der Papstgegner zu schwinden. Immer mehr Bischöfe wenden sich vom König ab und versuchen, sich mit dem Papst zu versöhnen. Die Autorität des Königs schwindet zusehends.
- 16. Oktober: Eine Koalition aus Gegnern Heinrichs rufen den Fürstentag zu Trebur ein, um dort über weitere Schritte zu beraten. In zähen Verhandlungen, die sich über zehn Tage hinziehen und an denen auch zwei mit päpstlicher Vollmacht ausgestattete Legaten beteiligt sind, erreicht Heinrich immerhin, dass man ihm eine Frist von einem Jahr zugesteht, innerhalb derer er vom Bann gelöst sein müsse. Heinrich, der sein Lager auf der gegenüberliegenden Rheinseite bei Oppenheim aufgeschlagen hat, entgeht somit der Gefahr einer unmittelbaren Absetzung und Neuwahl, allerdings um den Preis umfangreicher Zugeständnisse sowohl an seine Gegner im Reich als auch dem Papst gegenüber. Er muss in einem Schreiben allen Forderungen des Papstes entsprechen, seine Anschuldigungen gegen Gregor zurücknehmen und seine gebannten Berater entlassen und er verpflichtet sich, bis zum Februar des folgenden Jahres – dem Jahrestag der Exkommunikation – die Wiederaufnahme in die Kirche zu erwirken.
Weitere Ereignisse in Europa
- 13. Dezember: Normannische Eroberung Süditaliens: Robert Guiskard und Richard von Capua erobern nach kurzer Belagerung Salerno. Das Fürstentum Salerno geht im folgenden Jahr als letzter langobardischer Staat unter.
- 25. Dezember: Boleslaw II. der Kühne (pol. Bolesław II Śmiały) wird zum König von Polen gekrönt.
Urkundliche Ersterwähnungen
- Dagmersellen und Ettiswil werden erstmals urkundlich erwähnt.
Wissenschaft und Technik
- Adam von Bremen beendet die Arbeiten an seiner Geschichte des Erzbistums Hamburg und erwähnt die Entdeckung Vinlands (Amerika) durch die Grænlendingar.
Buddhismus
- Im religiösen Zentrum des Guge-Reiches, dem Thoding-Kloster in Zanda wird unter dem Guge-König Tsede die Gebetsversammlung des Feuer-Drachen-Jahres abgehalten. Berühmte Mönche aus Indien und aus den tibetischen Regionen Kham, Tsang und Ü nehmen daran teil.
Christentum
- Hildolf wird Erzbischof von Köln. Er folgt dem Ende des Vorjahres verstorbenen Anno II. nach. Vom Papst erhält er das Pallium nicht, wahrscheinlich, weil er zu den Anhängern König Heinrichs IV. gehört.
- In der Karantanischen Mark wird vom Kärntner Markgrafen Markwart IV. das Stift St. Lambrecht gegründet.
Geboren
- Juni: Mstislaw I., Großfürst der Kiewer Rus († 1132)
- 24. August: al-Mustali, Kalif der Fatimiden († 1101)
- asch-Schahrastānī, islamischer Religionsgeschichtler († 1153)
- Gilbert von Neuffontaines, französischer Ritter und Heerführer, Klostergründer und Heiliger († 1152)
- Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī, islamischer Rechtsgelehrter und Theologe († 1148)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 3. Februar: Imad, Bischof von Paderborn (* um 1000)
- 27. Februar: Gottfried IV., Herzog von Niederlothringen (* um 1040)
- 18. März: Ermengarde, Gräfin von Gâtinais (* um 1018)
- 21. März: Robert I., Herzog von Burgund (* 1011)
- 18. April: Beatrix von Lothringen, Markgräfin von Tuscien (* um 1017)
- 27. April: Wilhelm I., Bischof von Utrecht
- 28. April: Sven Estridsson, König von Dänemark (* um 1020)
- 31. Mai: Waltheof II., Earl von Northumbria (* 1050)
- 4. Juni: Sancho IV., König von Navarra (* 1040)
- 23. Juni: Leutbert, Bischof von Cambrai (* um 1000)
- 27. Dezember: Swjatoslaw II., Großfürst der Kiewer Rus (* 1027)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Markwart IV., Herzog von Kärnten und Markgraf von Istrien-Krain (* um 1015)
- Raimund Berengar I., Graf von Barcelona (* um 1023)
Weblinks
Commons: 1076 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.