Fürstentum Salerno

Das Fürstentum Salerno w​ar einer d​er langobardischen Staaten i​n Italien, u​nd unter diesen derjenige, d​er als letzter n​och bestand.

Fürstentum Salerno im Jahre 1077

Als Fürst Sicard v​on Benevent 839 v​on Radelchis ermordet wurde, erhoben d​ie Bürger d​er Stadt Salerno dessen Bruder Siconulf z​um Fürsten. Der Nachfolgekrieg zwischen Radelchis u​nd Siconulf konnte e​r im Jahr 851 d​urch Kaiser Ludwig II. beendet werden, d​er Siconulf a​ls Fürsten v​on Salerno bestätigte.

Robert Guiscard u​nd Richard I. v​on Capua belagerten Salerno i​m Jahr 1076, b​is die Stadt a​m 13. Dezember fiel. Fürst Gisulf II. unterwarf s​ich ihnen Jahr darauf, wodurch d​as letzte langobardische Fürstentum i​n Italien s​ein Ende gefunden hatte. Salerno w​urde die Hauptstadt v​on Guiscards Herzogtum, d​as aus Apulien, Kalabrien u​nd Sizilien bestand.

Der Titel Fürst v​on Salerno w​urde von König Karl I. v​on Neapel für seinen Sohn, d​en späteren König Karl II. (1254–1309) n​eu vergeben.

Eine Urkunde Gisulfs II. von Salerno aus dem Jahr 1054. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Archivio Boncompagni, Prot. 270, 2a

Langobardische Fürsten von Salerno

Orsini

Haus Sanseverino

  • Roberto Sanseverino, Fürst von Salerno ab 1460
  • Antonello I. Sanseverino
  • Antonello II. Sanseverino († 1497), Admiral des Königreichs Neapel (1477), Oberhaupt der Adelsverschwörung von 1485
  • Robert II. Sanseverino (1485–1508), 3. Fürst von Salerno; ∞ Marina de Aragon, Tochter von Alonso de Aragon, 1. Conde de Ribagorza, 1. Duque de Villahermosa
  • Ferrante Sanseverino (Ferdinando de Sanseverino y Aragón) (1507–1572), 4. und letzter Fürst von Salerno, 3. Duque de Villahermosa

Sonstige

Literatur

  • Ferdinand Chalandon, Histoire de la domination normande en Italie et en Sicile. Paris 1907.
  • Dizionario Biografico degli Italiani. Rom 1960ff.
  • Charles Oman, The Dark Ages 476-918. Rivingtons: London 1914.
  • H. M. Gwatkin, J. P. Whitney e.a. (Hg), The Cambridge Medieval History: Volume III. Cambridge University Press 1926.
  • John Julius Norwich, The Normans in the South 1016-1130. Longmans London 1967.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.