-rode

Das Suffix -rode a​ls Bestandteil v​on Ortsnamen kennzeichnet e​inen „Rodungsnamen“. Diese wurden für Orte gewählt, d​ie auf e​iner gerodeten Fläche entstanden. Die s​o bezeichneten Orte wurden m​eist in d​er Rodungszeit i​m späten Mittelalter i​m Hügelland o​der Gebirgsvorland gegründet. Eng verwandt s​ind das Suffix -roda, d​as ausschließlich südlich d​es Harzes verbreitet ist, -rade i​m westfälischen Raum u​nd -reuth, d​as besonders i​m vogtländischen Raum verbreitet ist, während -rode gegenüber -roda u​nd -reuth hauptsächlich nördlich dieses Gebirges vorkommt. Im Rheinland u​nd im Bergischen Land entspricht d​em -rath. Eine Verknüpfung m​it sippschaftsbezogenen Ortsnamen a​uf -ingen stellt d​ie Endung -ingerode dar. Nicht a​uf eine Rodung bezieht s​ich der Name Walsrode, dessen Suffix a​uf Roding(en) zurückgeht.

Beispiele

Hessen: In Hessen sind Orte die auf -rode enden besonders an der Westseite des Kaufunger Waldes, am Meissner, im Knüllgebirge, am Vogelsberg, im westlichen Taunus sowie im Westerwald verbreitet.[1]

Niedersachsen: In Niedersachsen ist die Endung -rode besonders am Harz (hier oft als -ingerode) und teilweise im nördlich anliegenden Braunschweiger Land verbreitet. Der Name des nördlicher gelegenen Walsrode ist allerdings aus der älteren Namensschicht auf -ingen entstanden.

Sachsen-Anhalt:

Thüringen: In Thüringen kommt die Endung -rode überwiegend in Nordthüringen, vereinzelt aber auch in Westthüringen (hier parallel zum stark verbreiteten -roda) vor

Literatur

  • Casemir, Kirstin, Ohainski, Uwe, Udolph, Jürgen: Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen (Niedersächsisches Ortsnamenbuch IV Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2003
  • Dieter Berger: Geographische Namen in Deutschland: Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern, 1999, ISBN 3-411-06252-5

Einzelnachweise

  1. Siedlungsnamen-Typen II. Geschichtlicher Atlas von Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.