(4928) Vermeer
(4928) Vermeer ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von der sowjetischen Astronomin Ljudmyla Karatschkina am 12. Oktober 1982 am Krim-Observatorium in Nautschnyj (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
| Asteroid (4928) Vermeer  | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Innerer Hauptgürtelasteroid | 
| Große Halbachse | 2,1473 AE | 
| Exzentrizität | 0,1891 | 
| Perihel – Aphel | 1,7412 AE – 2,5535 AE | 
| Neigung der Bahnebene | 2,4580° | 
| Länge des aufsteigenden Knotens | 207,6043° | 
| Argument der Periapsis | 131,4371° | 
| Siderische Umlaufzeit | 3,15 a | 
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 20,32 km/s | 
| Physikalische Eigenschaften | |
| Rotationsperiode | 3,687 h (± 0,001) | 
| Absolute Helligkeit | 14,2 mag | 
| Geschichte | |
| Entdecker | Ljudmyla Karatschkina | 
| Datum der Entdeckung | 12. Oktober 1982 | 
| Andere Bezeichnung | 1982 UG7, 1982 XR3 | 
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Die Rotationsperiode des Asteroiden wurde zum ersten Mal am 9. und 10. September 2010 gemessen, am Osservatorio astronomico della Regione Autonoma Valle d'Aosta in Nus-Saint-Barthélemy vom italienischen Astronomen Albino Carbognani mit einem 81-cm-Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, und mit 3,687 (± 0,003) Stunden bestimmt. Durch die kurze Rotationsperiode und den beiden langen Beobachtungszeiten konnte (4928) Vermeer als Testobjekt für die Methode der Rotverschiebungs-Messung bei 17 anderen Asteroiden verwendet werden.[1]
Der Asteroid wurde am 1. September 1993 nach Jan Vermeer benannt, der einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock ist.[2]
Weblinks
    
- (4928) Vermeer in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
 - (4928) Vermeer in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
 
Einzelnachweise
    
- Albino Carbognani: Lightcurves and Periods of Eighteen NEAs and MBAs. The Minor Planet Bulletin, Vol. 38, No. 1, 01/2011, Seiten 57 bis 60, bibcode:2011MPBu...38...57C. (englisch)
 - Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Heidelberg 2003, 5. Auflage, Seite 425 (englisch)