(469615) 2004 PT107
(469615) 2004 PT107 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat.
Asteroid (469615) 2004 PT107 | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | CKBO («Heiss»)[1][2][3] oder DO (ESDO),[4] «Distant Object»[5] |
Große Halbachse | 40,679 AE |
Exzentrizität | 0,061 |
Perihel – Aphel | 38,213 AE – 43,145 AE |
Neigung der Bahnebene | 26,1° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 320,9° |
Argument der Periapsis | 17,0° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 1. Juni 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 259 a 5,5 M |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 4,632[6] km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | [7] |
Albedo | [7] |
Rotationsperiode | 20 h (0,833 d)[8] |
Absolute Helligkeit | 6,33 ± 0,11[7] mag |
Spektralklasse | C[9] |
Geschichte | |
Entdecker | Marc W. Buie Lawrence H. Wasserman David E. Trilling J. R. Lovering James L. Elliot J. F. Kane M. E. Teyssier Robert L. Millis |
Datum der Entdeckung | 13. August 2004 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Entdeckung
2004 PT107 wurde am 13. August 2004 von Marc Buie (offiziell)[10] sowie Larry Wasserman, David Trilling, J. Lovering, James Elliot, J. Kane, M. Teyssier und Robert Millis mit dem 4,0-m-Víctor-M.-Blanco-Teleskop (DECam) am Cerro Tololo-Observatorium (Chile) entdeckt. Die Entdeckung wurde am 4. September 2004 zusammen mit 2003 QF113, 2004 OJ14, 2004 PR107 und 2004 PS107 bekanntgegeben,[11] der Planetoid erhielt später von der IAU die Kleinplaneten-Nummer 469615.[12]
Der Beobachtungsbogen des Asteroiden beginnt mit der offiziellen Entdeckungsbeobachtung am 13. August 2004. Im April 2017 lagen insgesamt 153 Beobachtungen über einen Zeitraum von 11 Jahren vor. Die bisher letzte Beobachtung wurde im Juli 2015 am Pan-STARRS-Teleskop (PS1) durchgeführt.[13][5] (Stand 8. März 2019)
Eigenschaften
Umlaufbahn
2004 PT107 umkreist die Sonne in 259,46 Jahren auf einer leicht elliptischen Umlaufbahn zwischen 38,21 AE und 43,14 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,061, die Bahn ist 26,08° gegenüber der Ekliptik geneigt. Derzeit ist der Planetoid 38,22 AE von der Sonne entfernt. Das Perihel durchlief er das letzte Mal 2019, der nächste Periheldurchlauf dürfte also im Jahre 2278 erfolgen.
Marc Buie (DES) klassifiziert den Planetoiden als erweitertes SDO (ESDO bzw. DO),[4] während das Minor Planet Center ihn als Cubewano einordnet,[1][3] wobei er zu den bahndynamisch «heißen» klassischen KBO gehört; letzteres führt ihn auch als Nicht-SDO und allgemein als «Distant Object».[14][5]
Größe und Rotation
Derzeit wird von einem Durchmesser von 400 km ausgegangen, basierend auf einem Rückstrahlvermögen von 3,2 % und einer absoluten Helligkeit von 6,33 m. Ausgehend von diesem Durchmesser ergibt sich eine Gesamtoberfläche von etwa 503.000 km2. Die scheinbare Helligkeit von 2004 PT107 beträgt 22,02 m.[15]
Da es denkbar ist, dass sich 2004 PT107 aufgrund seiner Größe im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein könnte, erfüllt er möglicherweise die Kriterien für eine Einstufung als Zwergplanet. Mike Brown, der den Durchmesser selbst auf nur 290 km (Albedo 8 %, absolute Helligkeit 6,1 m) schätzt, geht davon aus, dass es sich bei 2004 PT107 nur vielleicht um einen Zwergplaneten handelt.[16]
Anhand von Lichtkurvenbeobachtungen rotiert 2004 PT107 in 20 Stunden einmal um seine Achse. Daraus ergibt sich, dass er in einem 2004 PT107-Jahr 113719,7 Eigendrehungen („Tage“) vollführt. Da die damalige Beobachtungszeit nicht ausreichte, ist dieses Ergebnis jedoch unschlüssig.
Jahr | Abmessungen km | Quelle |
---|---|---|
2012 | 290,75 | LightCurve DataBase[9] |
2014 | 330,0 +110,0−100,0 | Lellouch u. a.[2] |
2014 | 400,0 +45,0−51,0 | Vilenius u. a.[7] |
2018 | 290,0 | Brown[16] |
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert. |
Siehe auch
Weblinks
- How many dwarf planets are there in the outer solar system? Aktuelle Liste der größten TNO von Mike Brown
- Free the dwarf planets! Kolumne von Mike Brown über die IAU und die Zwergplaneten betreffend deren Einordnungen (23. August 2011) (englisch)
Einzelnachweise
- MPC: MPEC 2010-S44: Distant Minor Planets (2010 OCT. 11.0 TT). IAU. 25. September 2010. Abgerufen am 8. März 2019.
- E. Lellouch u. a.: "TNOs are Cool": A survey of the trans-Neptunian region. IX. Thermal properties of Kuiper belt objects and Centaurs from combined Herschel and Spitzer observations (PDF). In: Astronomy and Astrophysics. 557, Nr. A60, 10. Juni 2013, S. 19. bibcode:2013A&A...557A..60L. doi:10.1051/0004-6361/201322047.
- Wm. R. Johnston: List of Known Trans-Neptunian Objects. Johnston’s Archiv. 7. Oktober 2018. Abgerufen am 8. März 2019.
- Marc W. Buie: Orbit Fit and Astrometric record for 469615. SwRI (Space Science Department). Abgerufen am 8. März 2019.
- (469615) 2004 PT107 beim IAU Minor Planet Center (englisch) Abgerufen am 8. März 2019.
- v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
- E. Vilenius u. a.: “TNOs are Cool”: A survey of the trans-Neptunian region X. Analysis of classical Kuiper belt objects from Herschel and Spitzer observations (PDF). In: Astronomy and Astrophysics. 564, Nr. A35, 25. März 2014, S. 18. arxiv:1403.6309. doi:10.1051/0004-6361/201322416.
- C. Snodgrass u. a.: Characterisation of candidate members of (136108) Haumea’s family. In: EDP Sciences (Hrsg.): Astronomy and Astrophysics. 511, 16. Dezember 2009, S. A72. arxiv:0912.3171. bibcode:2010A&A...511A..72S. doi:10.1051/0004-6361/200913031.
- LCDB Data for (469615) 2004PT107. MinorPlanetInfo. 2012. Abgerufen am 8. März 2019.
- MPC: List Of Transneptunian Objects. IAU. Abgerufen am 8. März 2019.
- MPC: MPEC 2004-R15: 2003 QF113, 2004 OJ14, 2004 PR107, 2004 PS107, 2004 PT107. IAU. 4. September 2004. Abgerufen am 8. März 2019.
- MPC: MPC/MPO/MPS Archive. IAU. Abgerufen am 8. März 2019.
- (469615) 2004 PT107 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 8. März 2019.
- MPC: MPEC List Of Centaurs and Scattered-Disk Objects. IAU. Abgerufen am 8. März 2019.
- (469615) 2004 PT107 in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- Mike Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system?. CalTech. 12. November 2018. Abgerufen am 8. März 2019.