(20043) Ellenmacarthur
(20043) Ellenmacarthur ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 2. März 1993 von dem britisch-australischen Astronomen Robert McNaught am australischen Siding-Spring-Observatoriums (IAU-Code 413) bei Coonabarabran in Australien entdeckt wurde.
| Asteroid (20043) Ellenmacarthur | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | innerer Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Hungaria-Gruppe |
| Große Halbachse | 1,9695 AE |
| Exzentrizität | 0,0575 |
| Perihel – Aphel | 1,8562 AE – 2,0828 AE |
| Neigung der Bahnebene | 18,2610° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 264,4337° |
| Argument der Periapsis | 286,5597° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 22. Oktober 2020 |
| Siderische Umlaufzeit | 2,76 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 21,22 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Absolute Helligkeit | 15,76 mag |
| Spektralklasse | U |
| Geschichte | |
| Entdecker | R. McNaught |
| Datum der Entdeckung | 2. März 1993 |
| Andere Bezeichnung | 1993 EM |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der Asteroid gehört zur Hungaria-Familie, einer nach (434) Hungaria benannten Gruppe von Asteroiden. Charakteristisch für diese Gruppe ist die 9:2-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter. Die Asteroiden dieser Gruppe besitzen nahezu kreisrunde Bahnen (mittlere Exzentrizität 0,08) mit Halbachsen von 1,7 bis 2 AE (also im innersten Bereich des Asteroidengürtels), die stark (17° bis 27°) gegen die Ekliptik geneigt sind.[1]
Der Himmelskörper wurde am 7. April 2005 nach der britische Seglerin Ellen MacArthur († 1976) benannt, die die Vendée Globe, eine Non-Stop-Regatta für Einhandsegler, in der Saison 2000–2001 als jüngste Teilnehmerin auf dem zweiten Platz absolvierte.
Siehe auch
Einzelnachweise
- (20043) Ellenmacarthur in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Weblinks
- (20043) Ellenmacarthur in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (20043) Ellenmacarthur in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- Discovery Circumstances von (20043) Ellenmacarthur gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)