(16583) Oersted

(16583) Oersted ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 26. Juli 1992 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (IAU-Code 809) in Chile entdeckt wurde.

Asteroid
(16583) Oersted
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 3,2319 AE
Exzentrizität 0,0519
Perihel – Aphel 3,0641 AE  3,3998 AE
Neigung der Bahnebene 22,6310°
Länge des aufsteigenden Knotens 135,4035°
Argument der Periapsis 144,2640°
Siderische Umlaufzeit 5,81 a
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 22,102 ± 0,223 km
Albedo 0,045 ± 0,007
Absolute Helligkeit 12,2 mag
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 26. Juli 1992
Andere Bezeichnung 1992 OH2, 1978 CL, 1978 EK1, 1999 VY87
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde am 22. Juli 2013 nach dem dänischen Chemiker und Physiker Hans Christian Ørsted (1777–1851) benannt, der 1820 die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes entdeckte und 1829 maßgeblich beteiligt war an der Gründung der Polytechnischen Lehranstalt (dänisch Den Polytekniske Læreanstalt) in Kopenhagen, dem Vorgänger der heutigen Technischen Universität Dänemarks. Er ist der Namensgeber für die Einheit der magnetischen Feldstärke (abgekürzt mit dem Einheitenzeichen Oe).

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.