(13559) Werth
(13559) Werth ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels. Er wurde von den deutschen Astronomen Lutz D. Schmadel und Freimut Börngen am 4. September 1992 mit dem Schmidt-Teleskop des Karl-Schwarzschild-Observatoriums (IAU-Code 033) im Tautenburger Wald entdeckt. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon gegeben: am 17. September 1976 unter der vorläufigen Bezeichnung 1976 SK10 am argentinischen Felix-Aguilar-Observatorium und am 21. Oktober 1982 (1982 US8) am Krim-Observatorium in Nautschnyj.[1]
| Asteroid (13559) Werth | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Äußerer Hauptgürtelasteroid |
| Große Halbachse | 2,9957 AE |
| Exzentrizität | 0,0963 |
| Perihel – Aphel | 2,7073 AE – 3,2840 AE |
| Neigung der Bahnebene | 13,6691° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 359,1989° |
| Argument der Periapsis | 337,3914° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. Mai 2018 |
| Siderische Umlaufzeit | 5,19 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,20 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 11,312 (±0,126) km |
| Albedo | 0,095 (±0,028) |
| Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Lutz D. Schmadel, Freimut Börngen |
| Datum der Entdeckung | 4. September 1992 |
| Andere Bezeichnung | 1992 RD1, 1976 SK10, 1982 US8 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 11,312 (±0,126) berechnet.
Die Bahn von (13559) Werth wurde im Jahr 2000 gesichert, so dass eine Nummerierung vergeben werden konnte. Der Asteroid wurde am 24. Juni 2002 auf Vorschlag von Lutz D. Schmadel[2] nach der deutschen Fernsehjournalistin und Autorin Hildegard Werth benannt, die als Wissenschaftsreporterin des ZDF bekannt ist.
Weblinks
- (13559) Werth in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (13559) Werth in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (13559) Werth gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
- Observationen von (13559) Werth auf minorplanetcenter.net (englisch)
- Auf Tautenburger Platten entdeckte Kleinplaneten. Auf der Website von Freimut Börngen