α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure
α-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure (häufig, aber mehrdeutig abgekürzt mit AMPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der synthetischen nichtproteinogenen Aminosäuren.
| Strukturformel | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
| Strukturformel ohne Stereochemie | |||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure | ||||||||||||
| Andere Namen |
AMPA | ||||||||||||
| Summenformel | C7H10N2O4 | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 186,17 g·mol−1 | ||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
Isomere
α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure ist eine chirale Verbindung. Es existieren zwei Stereoisomere, (S)- und (R)-AMPA. Wirkung an biologischen Rezeptoren zeigt nur (S)-AMPA, daher ist meist dieses Isomer gemeint, wenn von AMPA ohne weiteren Zusatz die Rede ist.
| Isomere von ΑMPA | ||
| Name | (S)-AMPA | (R)-AMPA |
| Andere Namen | L-(+)-AMPA | D-(–)-AMPA |
| Strukturformel | ![]() | ![]() |
| CAS-Nummer | 83643-88-3 | 83654-13-1 |
| 77521-29-0 (Racemat) | ||
| PubChem | 158397 | 6604707 |
| 1221 (unspez.) | ||
| DrugBank | DB02057 | – |
| – (unspez.) | ||
| Wikidata | Q917803 | Q27277614 |
| Q66370552 (unspez.) | ||
Eigenschaften
(S)-AMPA ist ein Agonist der AMPA-Rezeptoren, einer Untergruppe der ionotropen Glutamatrezeptoren,[2] die gleichzeitig auch Ionenkanäle sind. Es löst nach Aktivierung durch Einstrom von Natrium- und Kaliumionen in Neuronen ein exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP) aus. In elektrischen Synapsen hemmt AMPA die Weiterleitung eines EPSP.[3] Nach Bindung von AMPA an den AMPA-Rezeptor erfolgt eine Clathrin-vermittelte Endozytose des AMPA-Rezeptors.[3][4]
Einzelnachweise
- Datenblatt (±)-AMPA, solid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. November 2018 (PDF).
- Scott Brady: Basic Neurochemistry. Academic Press, 2012, ISBN 978-0-123-74947-5, S. 1057 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Q. Li, B. D. Burrell: CNQX and AMPA inhibit electrical synaptic transmission: a potential interaction between electrical and glutamatergic synapses. In: Brain Research. Band 1228, September 2008, S. 43–57, doi:10.1016/j.brainres.2008.06.035, PMID 18601913, PMC 2612578 (freier Volltext).
- J. W. Lin, W. Ju, K. Foster, S. H. Lee, G. Ahmadian, M. Wyszynski, Y. T. Wang, M. Sheng: Distinct molecular mechanisms and divergent endocytotic pathways of AMPA receptor internalization. In: Nature Neuroscience. Band 3, Nummer 12, Dezember 2000, S. 1282–1290, doi:10.1038/81814, PMID 11100149.

-AMPA_Structural_Formula_V.1.svg.png.webp)
-AMPA_Structural_Formula_V.2.svg.png.webp)