Želnava

Želnava (deutsch: Salnau) ist eine Gemeinde in der Region Südböhmen in der Tschechischen Republik.

Želnava
Želnava (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Prachatice
Fläche: 1037[1] ha
Geographische Lage: 48° 49′ N, 13° 58′ O
Höhe: 775 m n.m.
Einwohner: 116 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 384 51
Kfz-Kennzeichen: C
Verkehr
Straße: VolaryHorní Planá
Bahnanschluss: České Budějovice–Černý Kříž
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 3
Verwaltung
Bürgermeister: Richard Ramba (Stand: 2018)
Adresse: Želnava 2
384 51 Volary
Gemeindenummer: 550761
Website: www.zelnava.cz

Geschichte

Der Ort wurde 1360 erstmals erwähnt. Želnava liegt im Böhmerwald, einer Region in der die Holzwirtschaft sehr bedeutend ist. So wurde zum Zwecke des Holzschwemmens 1888 die 3,8 km lange Hefenkrieger Glitsche gebaut, ein Kanal, welcher den Schwarzenbergschen Schwemmkanal mit der Moldau verband. Ebenfalls zu dieser Zeit entstand hier ein Holzumladeplatz; Flöße wurden gebunden und von hier aus flussabwärts geschwemmt.[3] Noch bis 1961 wurde hier Holz geschwemmt. Zwischen 1980 und 1991 war Želnava nach Nová Pec eingemeindet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Želnava besteht aus den Ortsteilen Slunečná (Sonnberg), Záhvozdí (Hintring) und Želnava (Salnau)[4] sowie dem Wohnplatz V Černém Lese (Schwarzwald) und der Wüstung Schöpplův Mlýn (Schöppelmühle).

Sehenswürdigkeiten

  • Gotische Kirche St. Jakob, umgestaltet 1708–1712
  • Steinernes Wasserbecken von 1818 auf dem Marktplatz
Kirche St. Jakob

Söhne und Töchter der Stadt

  • Kaspar Salzer, Begründer der Industriellenfamilie Salzer, * 3. Januar 1741 in Salnau, † 20. Januar 1811 in Wien

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/550761/Zelnava
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Offizielles Informationssystem der Region Český Krumlov: Schwarzenberger Schwemmkanal
  4. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/550761/Obec-Zelnava
Commons: Želnava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.