Žďár u Rakovníka

Žďár (deutsch Schaar) ist eine Gemeinde mit 104 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt neun Kilometer nördlich von Kralovice in 552 m ü. M. und gehört dem Okres Rakovník an. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 865 ha.

Žďár
Žďár u Rakovníka (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Středočeský kraj
Bezirk: Rakovník
Fläche: 865,4447[1] ha
Geographische Lage: 50° 4′ N, 13° 28′ O
Höhe: 552 m n.m.
Einwohner: 116 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 270 33
Kfz-Kennzeichen: S
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Pavel Malich (Stand: 2020)
Adresse: Žďár 1
270 33 Jesenice u Rakovníka
Gemeindenummer: 598518
Website: www.ouzdar.cz
Lage von Žďár im Bezirk Rakovník

Geographie

Das Dorf befindet sich im Naturpark Jesenicko im Scheleser Hügelland (Žihelská pahorkatina). Nachbarorte sind Otěvěky im Osten, Lhota im Südosten, Podbořánky im Südwesten, Ostrovec im Westen und Tlestky im Norden.

Geschichte

Die erste schriftliche Überlieferung stammt aus dem Jahre 1558, Besitzer war damals Florian Dietrich Ritter von Ždiar. Im Jahre entstand die St. Martinskirche, die zuständige Pfarrei war bis 1783 in Scheles und dann in Podersanka (Podbořánky), das auch Schulort war. 1819 erfolgte eine Vergrößerung der Kirche, an der im Jahre 1887 Instandsetzungsarbeiten erfolgten. 1912 lebten in Schaar 181 Menschen. 1923 erfolgte die Aufstellung eines Denkmals für die Opfer des Ersten Weltkriegs bei der Kirche.

Beim Ort wurden zwei Steinbrüche betrieben sowie eine Kaolingrube.

Nach dem Münchner Abkommen wurde der Ort dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Podersam.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Žďár besteht aus den Ortsteilen Otěvěky (Nedowitz) und Žďár.[3]

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/598518/Zdar
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. http://www.uir.cz/zsj-obec/598518/Obec-Zdar
Commons: Žďár (Rakovník District) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dreifaltigkeitskirche im Ortsteil Otěvěky
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.