Ötztaler Mopedmarathon

Der Ötztaler Mopedmarathon ist eine Vereinsausfahrt für einspurige Kleinkrafträder des Ötztaler Moped Vereins mit Sitz in Gurgl im Bezirk Imst[1], die seit 2013 jedes Jahr Ende Juni ausgetragen wird und bis 2018 dem Streckenverlauf des Ötztaler Radmarathon folgte. Der Ötztaler Mopedmarathon gilt mittlerweile als eine feste Größe im internationalen Motorsport-Bereich.[2][3] 2020 wurde der Ötztaler Mopedmarathon aufgrund des Veranstaltungsverbots, das bis Ende August 2020 gilt, abgesagt.

Logo des Ötztaler Mopedmarathon

Wertung

Zusätzlich zu den Kleinkrafträdern fährt ein Rennradfahrer im Feld mit, dieser gibt die schnellste Zeit vor. Die Wertung erfolgt nach dem zeitlichen Abstand zur Mittelzeit. Diese wird aus der Zeit des mitfahrenden Radfahrers und des zuletzt ankommenden Kleinkraftrades gebildet.

Es gibt eine getrennte Wertung für Mopeds mit Automatikgetriebe und Schaltgetrieben.

Teilnehmer

Die Anmeldung erfolgt über eine Website, die Teilnehmerzahl ist seit 2016 begrenzt.[4][5] Die Mopeds müssen 2 Räder in einer Spur haben.[6] Für die Motoren gilt ein Limit von 50 Kubikzentimetern und sie dürfen nicht getunt ("frisiert") sein.[7] Die Teilnahme mit Kleinmotorrädern (> 50 cm²) ist nicht gestattet.

Im Jahr 2015 sind von 478 Startern 78 nicht im Ziel angekommen.[8] Im Jahr 2016 waren Teilnehmer aus Österreich, der Schweiz, Tschechien, Italien und Deutschland dabei.[9] Im Jahr 2017 waren mehr als 20 Prozent der Teilnehmer weiblich.[10] Im Jahr 2019 kamen 291 Teilnehmer nicht ins Ziel.

Jahr Teilnehmer
2013 6[11]
2014 130[12]
2015 478[8][12]
2016 1111[13]
2017 1513[14][15]
2018 1807[16]
2019 2018

Strecke von 2013 bis 2018

Die Vereinsausfahrt hat eine offizielle Länge von 238 km und führt über 5500 Höhenmeter[17][13], zu deren Bewältigung die Fahrer zwischen rund 7 und 13 Stunden benötigen.[18]

Pässe

Die Vereinsausfahrt führt von Sölden im Ötztal über vier Pässe:[19][20]

Streckenverlauf

Sölden (1.377 m) — LängenfeldUmhausenOetz (820 m) — Kühtai (2.020 m) — Kematen in TirolVölsInnsbruck (600 m) — Sonnenburgerhof — Schönberg im StubaitalMatrei am BrennerSteinach am BrennerGries am BrennerBrenner (1.374 m) — Sterzing (948 m) — Jaufenpass (2.090 m) — St. Leonhard in Passeier (689 m) — Timmelsjoch (2.509 m) — Sölden (1.377 m).

Strecke 2019

Die Strecke hatte eine Länge von 206 km und insgesamt 6763 Höhenmeter. Die Fahrzeit betrug zwischen 7 und 12 Stunden.[21]

Streckenverlauf

Sölden (1.377 m) — LängenfeldUmhausenOetz (820 m) — Haiminger Sattele (1.690 m) — Umhausen (1.031 m) — Niederthai (1.538 m) — Längenfeld (1.179 m) — Sölden (1.377 m) — Timmelsjoch (2.509 m) — Rabenstein (1.419 m) — Timmelsjoch (2.509 m) — Sölden (1.377 m).[22]

Literatur

  • Das Magazin (Themenheft zum Ötztaler Mopedmarathon). In: Rusty Nail Motors. Heft 1, 2017 (Zusammenfassung).

Einzelnachweise

  1. Zentrales Vereinsregister, Nr. 173485690, abgerufen am 11. September 2017
  2. Alpenglühen über Sölden. Oetztaler-Mopedmarathon. Das legendäre Moped-Kultrennen. Rusty Nail Motors. 2017, abgerufen am 8. September 2017.
  3. Ötztaler Mopedmarathon 2017 Stirb langsam 5. In: Motorrad (Zeitschrift). Heft 2017 / 17. Motor Presse Stuttgart, S. 126131 (Zusammenfassung).
  4. Austroclassic Wer langsam fährt hat länger Spaß! Abgerufen am 1. September 2017.
  5. Ötztal Mopedmarathon. Abgerufen am 1. September 2017.
  6. Annette Clauß: Mit der Kreidler Florett zum Mopedmarathon: Über den Ötztaler Mopedmarathon. In: Stuttgarter Nachrichten. (stuttgarter-nachrichten.de [abgerufen am 27. Juni 2018]).
  7. Hans Jörg Conzelmann: Wer sein Moped liebt, der schiebt. In: Reutlinger General-Anzeiger. 2. August 2014 (Digitalisat [PDF]).
  8. Wolfgang Alexander Meyer: Alpenmarathon auf dem Moped. In: Nordwest-Zeitung. 14. Juni 2016.
  9. Elfi Bachmeier-Fausten: Der Mopedmarathon in Österreich lockt. In: Mittelbayerische Zeitung. 24. Juni 2016 (Online).
  10. Clemens Thavonat: Langsam wird man Champ. In: Niederösterreichische Nachrichten. 11. Juli 2017, S. 20.
  11. Yumpu Ötztaler Mopedmarathon Vereinsmagazin. S. 10, abgerufen am 1. September 2017.
  12. Matthias Christler: Ötztaler Mopedmarathon: Die Helden der Langsamkeit. In: Tiroler Tageszeitung. 26. Juni 2016 (Online).
  13. Matthias Reichle: Rekord beim Mopedmarathon. In: Tiroler Tageszeitung. 4. Juni 2017 (Online).
  14. Michael Schümann: Ötztaler Moped Marathon. In: Mopedonline. 5. Juli 2017 (Online).
  15. Ötztaler Mopedmarathon 2017 Stirb langsam 5. In: Motorrad (Zeitschrift). Heft 2017 / 17. Motor Presse Stuttgart, S. 126 (Zusammenfassung).
  16. Matthias Reichle: Viel Lärm um Ötztaler Mopedmarathon. In: Tiroler Tageszeitung. (tt.com [abgerufen am 4. März 2020]).
  17. Annette Clauß: Im Schneckentempo auf den Pass. In: Stuttgarter Nachrichten. 14. Januar 2017, S. 23.
  18. Ergebnisliste 2017. 2017, archiviert vom Original am 8. September 2017; abgerufen am 1. September 2017.
  19. Höhenprofil. Abgerufen am 1. September 2017.
  20. Corinna Willführ: Mit 50 Kubikzentimetern über die Alpen. Vier Pässe und 5500 Höhenmeter. In: Frankfurter Neue Presse. 29. Juli 2016, S. 18 (Online).
  21. "Verflixter" siebter Ötztaler Mopedmarathon erfolgreich absolviert. Abgerufen am 24. Juni 2019.
  22. ÖTZTALER MOPEDMARATHON XIX – STRECKEN INFOS. Abgerufen am 24. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.