Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2015/16

Die österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft wurde 2015/16 zum 44. Mal nach der 35-jährigen Pause zwischen 1938 und 1972 ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die ÖFB Frauen-Bundesliga und wurde zum 3. Mal durchgeführt. Die zweithöchste Spielklasse (2. Liga), in dieser Saison die 37. Auflage, wurde in zwei regionale Ligen unterteilt, wobei die 2. Liga Mitte/West zum 7. Mal und die 2. Liga Ost/Süd zum 5. Mal durchgeführt wurde. Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2015/16
2014/15

Österreichischer Fußballmeister wurde zum zweiten Mal in Folge der FSK St. Pölten-Spratzern. Die Meister der zweithöchsten Spielklasse wurden FC Bergheim Damen (Mitte/West) und ASK Erlaa (Ost/Süd). In den Relegationsspielen konnte sich FC Bergheim Damen durchsetzen und war somit berechtigt in der Saison 2016/17 in der ÖFB Frauen-Bundesliga zu spielen.

Erste Leistungsstufe – ÖFB Frauen-Bundesliga

ÖFB Frauen-Bundesliga 2015/16
HerbstmeisterFSK St. Pölten
MeisterFSK St. Pölten (2. Titel)
Women’s Champions LeagueFSK St. Pölten,
SK Sturm Graz
AbsteigerCarinthians Soccer Women
Mannschaften10
Spiele90 + 1 Relegationsspiel
Tore335   3,72 pro Spiel)
TorschützenkönigUngarn Fanny Vágó (19 Tore)

Modus

Im Rahmen des im Meisterschaftsmodus durchgeführten Bewerbes spielt jede Mannschaft zweimal gegen jede teilnehmende gegnerische Mannschaft (Hin- und Rückrunde). Das Heimrecht ergibt sich durch die Auslosung.[1]

Saisonverlauf

Die ÖFB Frauen-Bundesliga endete, wie die letzten Saisonen davor, mit dem Meistertitel für den FSK Simacek St. Pölten-Spratzern, der mit 52 Punkten und einem Torverhältnis von plus 62 vor dem SK Sturm Graz gewann.

Abschlusstabelle

Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 2015/16 (Österreich)
1
2
4
3
Vereine in der ÖFB Frauen-Bundesliga 2015/16
Legende: 1 SV Neulengbach, 2 FSK St. Pölten-Spratzern, 3 SKV Altenmarkt, 4 USC Landhaus
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FSK St. Pölten-Spratzern (M, C) 18 17 1 0 077:150 +62 52
2. SK Sturm Graz 18 12 4 2 048:160 +32 40
3. NÖSV Neulengbach 18 12 1 5 050:240 +26 37
5. Union Kleinmünchen 18 8 5 5 034:230 +11 29
4. SKV Altenmarkt 18 8 3 7 031:300 +1 27
6. USC Landhaus 18 6 3 9 032:340 −2 21
7. DFC LUV Graz 18 4 5 9 017:330 −16 17
8. FC Südburgenland 18 4 3 11 012:370 −25 15
9. FC Wacker Innsbruck 18 4 1 13 020:440 −24 13
10. Carinthians Soccer WomenB1 (RG) 18 2 0 16 014:790 −65 06
Stand: Endstand. Quelle: NOeFV[2]
B1 Der Carinthians Soccer Women trat das Spiel gegen den DFC LUV Graz am 31. Oktober 2015 nicht an und das Spiel wurde mit 3:0 für die Grazerinnen strafbeglaubigt. Daher wird der SV Carinthians Soccer Women bei Punktegleichheit mit anderen Vereinen zurückgereiht.[3]
Legende für die ÖFB Frauen-Bundesliga
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2016/17
  • Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2016/17
  • Abstieg in die 2. Liga 2016/17
  • (M)Österreichischer Fußball-Frauenmeister 2014/15
    (C)ÖFB-Ladies-Cup-Sieger 2014/15
    (RG)Gewinner der Relegation der Saison 2014/15
    Qualifiziert über die Relegation

    Torschützenliste

    Die Torschützenliste führte ganz überlegen Fanny Vágó vor Stefanie Enzinger und Lilla Sipos an.[4]

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    01.UngarnFanny VágóFSK St. Pölten19
    02.OsterreichStefanie EnzingerSK Sturm Graz14
    UngarnLilla SiposFSK St. Pölten
    04.OsterreichMaria GstöttnerSV Neulengbach11
    05.OsterreichJulia HickelsbergerSV Neulengbach10
    OsterreichViktoria MadlUnion Kleinmünchen

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga

    Die zweite Leistungsstufe bestand aus zwei Ligen, getrennt nach Regionen:

    • 2. Liga Mitte/West mit den Vereinen aus Oberösterreich (OFV), Salzburg (SFV), Tirol (TFV) und Vorarlberg (VFV) und
    • 2. Liga Ost/Süd mit den Vereinen aus Burgenland (BFV), Kärnten (KFV), Niederösterreich (NÖFV), Steiermark (StFV) und Wien (WFV).

    In der 2. Liga spielen maximal 24 Teams um den Aufstieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga.[1] In der Saison 2015/16 spielten insgesamt zwölf Teams um den Aufstieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga, sieben zweite Mannschaften von Vereinen waren nicht aufstiegsberechtigt.

    Der allgemeine Modus sieht vor, dass in der jeweiligen Liga jedes Team gegeneinander antrat. Die Meister der beiden Ligen spielten in einer Relegation um den Aufstieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga. Der Tabellenletzte der jeweiligen Liga stieg ab.[1]

    Modus

    Im Rahmen des im Meisterschaftsmodus durchgeführten Bewerbes spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede teilnehmende gegnerische Mannschaft (Hin- und Rückrunde). Das Heimrecht ergibt sich durch die Auslosung.

    Saisonverlauf

    Die Damenmannschaft vom FC Bergheim Damen gewann die 2. Liga Mitte/West und ist berechtigt, die Relegation für die ÖFB Frauen-Bundesliga für die Saison 2016/17 zu spielen.

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. FC Bergheim Damen2LMW1 (RV) 18 15 3 0 065:150 +50 48
    2. RW Rankweil 18 10 6 2 040:210 +19 36
    3. FFC Vorderland 18 10 3 5 050:240 +26 33
    4. Heeres SV Wals 18 8 1 9 040:450 −5 25
    5. FC Wacker Innsbruck II2LMW2 18 4 4 10 033:590 −26 16
    6. Union Geretsberg 18 1 6 11 021:500 −29 09
    7. Sportunion Wolfern 18 2 3 13 017:520 −35 09
    Stand: Endstand. Quelle: OFV[5]
    2LMW1 FC Bergheim übernahm am Anfang der Saison das Frauenteam der Spielgemeinschaft mit USK Hof
    2LMW2 Das zweite Team von FC Wacker Innsbruck trat das Spiel gegen den Heeres SV Wals am 6. Juni 2016 nicht an und das Spiel wurde mit 3:0 für die Salzburgerinnen strafbeglaubigt. Der Grund dafür war, dass die Innsbruckerinnen zu wenig Spielerinnen stellen könnten. Daher wird der FC Wacker Innsbruck bei Punktegleichheit mit anderen Vereinen zurückgereiht.[6]
    Legende für die 2. Liga Mitte/West
  • Teilnahme an der Relegation zur ÖFB Frauen-Bundesliga der Saison 2016/17
  • (RG)Verlierer der Relegation der Saison 2014/15
    Qualifiziert über die Relegation

    Torschützenliste

    In der 2. Liga Mitte/West war Katharina Kinsky die beste Torschützin:[7]

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    01.OsterreichKatharina KinskyHeeres SV Wals17
    02.OsterreichJasmin GrillFFC Vorderland12
    03.OsterreichVerena MüllerFFC Vorderland11
    04.OsterreichVeronika VonbrülRW Rankweil10
    05.OsterreichMichaela EderHeeres SV Wals8
    OsterreichKatharina UngerFC Bergheim Damen

    Modus

    Im Rahmen des im Meisterschaftsmodus durchgeführten Bewerbes spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede teilnehmende gegnerische Mannschaft (Hin- und Rückrunde). Das Heimrecht ergibt sich durch die Auslosung.

    Saisonverlauf

    Die Spielgemeinschaft ASK Erlaa gewann die 2. Liga Mitte/West und ist berechtigt, die der Relegation zur ÖFB Frauen-Bundesliga für die Saison 2016/17 zu spielen.

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. ASK Erlaa2LOS5 (A) 22 17 4 1 081:170 +64 55
    2. FSK St. Pölten-Spratzern II 22 17 3 2 107:280 +79 54
    3. SV Neulengbach II 22 15 1 6 121:410 +80 46
    4. SKV Altenmarkt II 22 13 3 6 094:480 +46 42
    5. FC Altera Porta2LOS2 2LOS6 (RG) 22 11 3 8 061:540 +7 36
    6. SK Sturm Graz II 22 11 2 9 046:450 +1 35
    7. SPG FC Feldkirchen/SV Magdalensberg2LOS4 22 8 4 10 038:450 −7 28
    8. USC Landhaus II 22 8 1 13 042:500 −8 25
    9. FC Südburgenland II 22 6 3 13 040:590 −19 21
    10. 1. DFC Leoben2LOS2 2LOS3 22 6 3 13 036:670 −31 21
    11. UDFC Hof bei Straden (RG) 22 4 5 13 040:570 −17 17
    12. Wiener Neustadt SC2LOS1 2LOS3 2LOS4 2LOS5 2LOS6 22 0 0 22 008:203 −195 00
    Stand: Endstand. Quelle: NOeFV[8]
    2LOS1 Die Spielgemeinschaft von SV Gloggnitz und SC Wiener Neustadt wurde aufgelöst und die Ligalizenz und das Frauenteam wurde von SC Wiener Neustadt übernommen.
    2LOS2 Der 1. DFC Leoben trat das Spiel gegen den FC Altera Porta am 17. April 2016 (15. Runde) nicht an und das Spiel wurde mit 3:0 für die Wienerinnen strafbeglaubigt. Daher wird der 1. DFC Leoben bei Punktegleichheit mit anderen Vereinen zurückgereiht.[9]
    2LOS3 Der Wiener Neustadt SC trat das Spiel gegen den DFC Leoben Frauen am 26. September 2015 (6. Runde) nicht an und das Spiel wurde mit 3:0 für die Steirerinnen strafbeglaubigt. Daher wird der Wiener Neustadt SC bei Punktegleichheit mit anderen Vereinen zurückgereiht.[10]
    2LOS4 Der Wiener Neustadt SC trat das Spiel gegen den SPG FC Feldkirchen/SV Magdalensberg am 26. März 2016 (14. Runde) nicht an und das Spiel wurde mit 3:0 für die Feldkirchen strafbeglaubigt. Daher wird der Wiener Neustadt SC bei Punktegleichheit mit anderen Vereinen zurückgereiht.[11]
    2LOS5 Der Wiener Neustadt SC trat das Spiel gegen den ASK Erlaa am 24. April 2016 (16. Runde) nicht an und das Spiel wurde mit 3:0 für die Wienerinnen strafbeglaubigt. Daher wird der Wiener Neustadt SC bei Punktegleichheit mit anderen Vereinen zurückgereiht.[12]
    2LOS6 Der Wiener Neustadt SC trat das Spiel gegen den FC Altera Porta am 22. Mai 2016 (20. Runde) nicht an und das Spiel wurde mit 3:0 für die Steierinnen strafbeglaubigt. Daher wird der Wiener Neustadt SC bei Punktegleichheit mit anderen Vereinen zurückgereiht.[10]
    Legende für die 2. Liga Ost/Süd
  • Teilnahme an der Relegation zur ÖFB Frauen-Bundesliga der Saison 2016/17
  • Abstieg in einer der unteren Spielklasse
  • (A)Absteiger aus der ÖFB-Frauenliga der Saison 2014/15
    (RG)Gewinner der Relegation der Saison 2014/15
    Qualifiziert über die Relegation

    Torschützenliste

    In der 2. Liga Ost/Süd traf Katarína Dugovičová vor Ines Ruissu die meisten Tore.[13]

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    01.SlowakeiKatarína DugovičováSKV Altenmarkt45
    02.OsterreichInes RuissAlerla Porta30
    03.OsterreichMaria GstöttnerSV Neulengbach19
    OsterreichBarbara ScheidlASK Erlaa
    OsterreichMelissa SchmidSV Neulengbach
    06.OsterreichNicole BauerASK Erlaa16

    Relegation

    Relegation zur ÖFB Frauen-Bundesliga

    Es gab ein Relegationsduell um den Aufstieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga für die Saison 2016/17, das in einem Hinspiel und einem Rückspiel, ausgetragen wurde. Die Relegation zur ÖFB Frauen-Bundesliga bestritten die Meister der 2. Liga Mitte/West und der 2. Liga Ost/Süd. Der FC Bergheim Damen avancierte mit dem Aufstieg in die Frauen-Bundesliga zum zweiten Frauenfußballverein aus dem Bundesland Salzburg in der höchsten Spielklasse Österreichs. Das Hinspiel fand auf dem Sportplatz in Bergheim bei Salzburg statt, das Rückspiel im Bundessportzentrum Südstadt.[14]

    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    11. Juni 2016, 18:30[15]
    18. Juni 2016, 16:00[16]
    ASK Erlaa (2LOS) 3:4 FC Bergheim Damen (2LMW) 2:3 (0:3) 1:1 (0:1)
    Legende: (2LMW): 2. Liga Mitte/West, (2LOS): 2. Liga Ost/Süd

    Relegation zur 2. Liga Mitte/West

    Landesliga Mitte-Region

    Es gab ein Relegationsturnier um den Aufstieg in die 2. Liga Mitte/West für die Saison 2016/17, in dem die Meisterinnen aus Kärnten, Oberösterreich und Steiermark gegeneinander in drei Spiele antraten. Die erstplatzierte Mannschaft steigt in die 2. Liga Mitte/West auf, die anderen bleiben in der jeweiligen Landesliga. Die Tabelle des Miniturniers ergab folgendes Ergebnis.[17]

    Datum Ergebnis
    11. 6. 2016, 17:00 Wildcats Krottendorf 3:0R1 Rapid Lienz Damen
    18. 6. 2016, 18:00 Rapid Lienz Damen 0:1 (0:1) SV Taufkirchen/Pram
    25. 6. 2016, 17:00 SV Taufkirchen/Pram 5:2 (3:0) Wildcats Krottendorf
    R1 Die Damen von Rapid Lienz konnten das Spiel um den Aufstieg wegen zuwenigen Spielern nicht antreten, daher wurde das Spiel für die Krottendorferinnen strafverifiziert.[18]
    Relegationstabelle
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SV Taufkirchen/Pram (LLOÖ) 2 2 0 0 006:200 +4 06
    2. Wildcats Krottendorf (LLSt) 2 1 0 1 005:500 ±0 03
    3. Rapid Lienz Damen (LLK) 2 0 0 2 000:400 −4 00
    Stand: Endstand
    Legende: (LLK): Kärnten, (LLOÖ): Oberösterreich, (LLSt): Steiermark
    Landesliga West-Region

    In der West-Region wurde keine Relegation ausgespielt.

    Relegation zur 2. Liga Ost/Süd

    Landesliga Ost-Region

    Es gab zwei Relegationsspiele um den Aufstieg in die 2. Liga Ost/Süd für die Saison 2015/16, in dem die Meisterinnen aus Niederösterreich und Wien in einem Hin- und Rückspiel den Aufsteiger ermittelten.[19]

    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    11. Juni 2016, 18:30
    18. Juni 2016, 16:00
    Wiener Sportklub (LLW) 4:4 (a) FSG Eggendorf/SV Kottingbrunn (LLNÖ) 4:2 (1:2) 0:2 (0:0)
    Legende: (LLNÖ): Niederösterreich, (LLW): Wien
    Landesliga Süd-Region

    In der Süd-Region wurde keine Relegation ausgespielt.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Modus der ÖFB Frauen-Bundesliga, Saison 2014/15. (Nicht mehr online verfügbar.) In: oefb.at. Archiviert vom Original am 2. August 2013; abgerufen am 4. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oefb.at
    2. NOeFV, Saison 2015/16, Frauenfussball, ÖFB Frauen-Bundesliga. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 1. Juli 2014.
    3. Spielbericht Wolfern : Carinthians Soccer Women - 3:0 (strafbeglaubigt), 8. Runde. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    4. NOeFV, Saison 2015/16, Frauenfussball, ÖFB Frauen-Bundesliga, Torschützen, Runde 18. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    5. OFV, Saison 2015/16, Frauen, Frauen 2. Liga Mitte/West. In: ofv.at. Abgerufen am 18. August 2017.
    6. Spielbericht Heeres SV Wals : FC Wacker Innsbruck II - 3:0 (strafbeglaubigt), 20. Runde. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    7. OFV, Saison 2015/16, Frauen, Frauen 2. Liga Mitte/West, Torschützen, 21. Runde. In: ofv.at. Abgerufen am 18. August 2017.
    8. NOeFV, Saison 2015/16, Frauenfußball, Frauen 2. Liga Ost/Süd. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
    9. Spielbericht FC Altera Porta : 1. DFC Leoben - 3:0 (strafbeglaubigt), 15. Runde. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    10. Spielbericht DFC Leoben : Wiener Neustadt SC - 3:0 (strafbeglaubigt), 6. Runde. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    11. Spielbericht SPG FC Feldkirchen/SV Magdalensberg : Wiener Neustadt SC - 3:0 (strafbeglaubigt), 14. Runde. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    12. Spielbericht ASK Erlaa : Wiener Neustadt SC - 3:0 (strafbeglaubigt), 16. Runde. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    13. NOeFV, Saison 2015/16, Frauenfußball, Frauen 2. Liga Ost/Süd, Torschützen, Runde 22. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    14. NOeFV, Saison 2015/16, Frauenfußball, Relegation - ÖFB Frauen-Bundesliga. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    15. Spielbericht ASK Erlaa : FC Bergheim - 2:3 (0:3), Relegation Hinspiel. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    16. Spielbericht FC Bergheim : ASK Erlaa - 1:1 (0:1), Relegation Rückspiel. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    17. NOeFV, Saison 2015/16, Frauenfußball, Relegation 2. Liga Frauen Mitte. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    18. Rapid Damen verlieren nur knapp. In: meinbezirk.at. Abgerufen am 21. Juni 2016.
    19. NOeFV, Saison 2015,16, Frauenfußball, Relegation Frauen 2. Liga Ost. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 20. Juni 2016.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.