Zurück auf die Straßen von San Francisco

Zurück auf die Straßen von San Francisco (Originaltitel: Back to the Streets of San Francisco) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1992, der inhaltlich auf der Fernsehserie Die Straßen von San Francisco basiert. Die Regie führte Mel Damski, von den Schauspielern der Serie treten nur Karl Malden als Mike Stone sowie Darleen Carr als dessen Tochter auf.

Film
Titel Zurück auf die Straßen von San Francisco
Originaltitel Back to the Streets of San Francisco
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1992
Länge 95 Minuten
Stab
Regie Mel Damski
Drehbuch William Robert Yates
Produktion Diana Kerew,
Aaron Spelling,
E. Duke Vincent
Musik Patrick Williams
Kamera Shelly Johnson
Schnitt Michael S. Murphy
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Captain Mike Stone ist mit seinem ehemaligen Kollegen Steve Keller, der inzwischen als Hochschullehrer arbeitet, zum Essen verabredet. Als der allerdings nicht erscheint, und am nächsten Morgen Kellers Frau Anne bei Stone auftaucht und ihm erzählt, dass Steve spurlos verschwunden ist, leitet Stone eine Fahndung ein. Es stellt sich heraus, dass Keller von Carl Murchinson ermordet wurde, einem Verbrecher, den Stone und Keller vor Jahren verhaftet hatten. Nachdem Murchinson erfolglos versucht, Stone zu erschießen, entführt er dessen Tochter Jeannie, die aus Seattle zu Besuch ist. In einem alten Fort kommt es zum Showdown, in dessen Verlauf Murchinson von Stone überwältigt und verhaftet wird.

Parallel dazu untersucht Stones Abteilung den Mord an einem Verbrecher, der vom Vater seines Opfers in Selbstjustiz erschossen wurde. Dabei stellt sich heraus, dass der Vater Unterstützung von Lieutenant Charlie Walker hatte, der daraufhin den Dienst quittiert.

Hintergrund

Zurück auf die Straßen von San Francisco wurde am 27. Januar 1992 auf NBC ausgestrahlt. In Deutschland war der Film erstmals am Neujahrstag 1993 auf RTL Plus zu sehen.[1]

Synchronisation

Zurück auf die Straßen von San Francisco wurde von der Neue Tonfilm München synchronisiert.[2] Die Dialogregie führte Pierre Peters-Arnolds, der auch das Dialogbuch schrieb.[2]

Darsteller Deutscher Sprecher[2] Rolle
Karl MaldenFriedrich W. BauschulteMike Stone
Debrah FarentinoSusanna BonaséwiczSarah Burns
Conor O’FarrellPierre Peters-ArnoldsDavid O’Connor
Carl LumblyHolger SchwiersCharlie Walker
Darleen CarrDagmar DempeJeannie Stone
Paul BenjaminJochen StriebeckHenry Brown
Robert ParnellNorbert GastellSam Hendrix
William DanielsFred MaireRichter Julius Burns
Nick ScogginGerd PotykaCarl Murchinson
Ed VasgersianKarl-Heinz KrolzykSergeant Pasarella
Lorri HoltAndrea L’ArrongeAnne Keller
Rod GnappGudo HoegelRazor
Amy ResnickClaudia KleiberDiana West
Richard DupellThomas AlbusJ.T. der Clown
Eloise B. ChitmonEva Maria BayerwaltesMaureen Brown
Gretchen GrantGudrun VaupelPsychiaterin

Rezeption

Das Lexikon des internationalen Films beurteilte Zurück auf die Straßen von San Francisco als „wenig geglückte Wiederbelebung der beliebten Fernseh-Krimiserie“.[1]

Einzelnachweise

  1. Zurück auf die Straßen von San Francisco. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 29. Oktober 2014.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  2. Zurück auf die Straßen von San Francisco. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 13. Juli 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.