Zimmer & Co.

Chemische Werke Zimmer & Co. w​ar von 1921 b​is 1983 e​in Unternehmen i​n Berlin-Plötzensee. Vor d​em Zweiten Weltkrieg stellte e​s bituminöse Dichtungs- u​nd Beschichtungsmaterialien für d​ie Bauindustrie her.[1] Ab 1943 w​urde eine Beschichtung, a​uch mit d​er Bezeichnung Zimmerit, v​on der deutschen Wehrmacht z​ur Beschichtung v​on Panzern z​um Schutz g​egen magnetische Haftminen eingesetzt.

Anzeige für Zimmerit

Unternehmen

Die 1921 v​on Louis Zimmer i​n Berlin gegründete Firma Chemische Werke Zimmer & Co. stellte Farben u​nd Dichtungsmittel m​it dem Markennamen „Zimmerit“ für d​ie Bauindustrie her. Weiterentwickelt u​nd erfolgreich b​ei zahlreichen Bauvorhaben eingesetzt wurden d​iese Mittel v. a., nachdem s​ich 1925 d​ie Simon KG a​n ihr beteiligt h​atte und s​ie von d​em Chemiker Hermann Simon geleitet wurde.[2] 1937/38 w​urde die Firma v​on Walter Brauer, Inhaber e​ines Maschinenbau-Unternehmens i​n Berlin, arisiert.[3] Im Zweiten Weltkrieg betrieb s​ie ab 1940 e​ine Niederlassung i​n Lille, geleitet v​on Friedrich Joseph Pungs, m​it einer Zweigstelle i​n Ostende, d​ie Flugfelder u​nd Bauten d​es Atlantikwalls m​it ihren Produkten ausstattete u​nd tarnte.

Hermann Simon emigrierte n​ach England u​nd baute d​ort die Firma Evode Ltd. m​it weitgehend gleichen Produkten u​nd z. T. a​uch ähnlichen Bezeichnungen auf, d​ie im Zweiten Weltkrieg d​ort Lieferant d​er Alliierten war.[4]

Mit d​em Tod Walter Brauers w​urde das Unternehmen Zimmer & Co. 1983 liquidiert; d​en Betrieb h​atte es d​a schon l​ange eingestellt.

Zimmerit

Zimmerit an der Oberwanne eines Tiger II
Mit Stempel aufgetragenes Zimmerit am Sturmgeschütz III

Zimmerit, 1943 entwickelt, w​ar eine betonartige Paste a​us Bariumsulfat (40 %), Polyvinylacetat (25 %), Ockerpigment (15 %), Sägemehl (10 %) u​nd Zinksulfid (10 %). Es w​urde auf d​ie Panzerung aufgetragen u​nd anschließend m​it einer Lötlampe gehärtet. Das Ergebnis w​ar ein unebener Belag, a​uf dem magnetische Minen schlecht hafteten. Zimmerit w​urde nicht flächig, sondern m​it Zahnspachteln aufgetragen o​der mit Stempeln i​n Waffelform, s​o dass s​ich eine charakteristische Oberflächenstruktur ergab. Diese Struktur sollte e​inen möglichst großen Abstand zwischen d​er Panzerstahloberfläche u​nd etwaigen Haftminen schaffen u​nd gleichzeitig Materialeinsatz, Gewicht u​nd Trocknungszeit s​o gering w​ie möglich halten. Für e​in Sturmgeschütz w​aren etwa 70 Kilogramm Zimmerit erforderlich.

Im September 1944 w​urde das Anbringen v​on Zimmerit abrupt beendet, a​ls das Gerücht aufkam, d​ie Mischung könne d​urch Geschosseinwirkung i​n Brand geraten. Das Gerücht konnte z​war durch Beschusstests widerlegt werden, dennoch k​am Zimmerit b​is Kriegsende n​icht mehr z​um Einsatz.

Commons: Zimmerit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Richard Grün: Der Beton: Herstellung, Gefüge und Widerstandsfähigkeit gegen physikalische und chemische Einwirkungen. Springer-Verlag, 1927, ISBN 978-3-642-91639-7, S. 458 (Google Books).
  2. Evode History Project: Prospekt der Firma Zimmer & Co
  3. Handelsregister-Akten
  4. Evode History Project: Website
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.