Zenon Konopka

Zenon Konopka (* 2. Januar 1981 in Niagara Falls, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1998 und 2015 unter anderem 354 Spiele für die Mighty Ducks of Anaheim, Columbus Blue Jackets, Tampa Bay Lightning, New York Islanders, Ottawa Senators, Minnesota Wild und Buffalo Sabres in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Konopka, der den Spielertyp des Enforcers verkörperte, jedoch in Diensten der Idaho Steelheads mit dem Gewinn des Kelly Cups der ECHL im Jahr 2004.

Kanada  Zenon Konopka
Geburtsdatum 2. Januar 1981
Geburtsort Niagara Falls, Ontario, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 97 kg
Position Center
Schusshand Links
Karrierestationen
1998–2002 Ottawa 67’s
2002–2003 Wheeling Nailers
2003–2004 Idaho Steelheads
Utah Grizzlies
2004–2005 Cincinnati Mighty Ducks
2005–2006 Mighty Ducks of Anaheim
Portland Pirates
2006 HK Lada Toljatti
2006–2007 Portland Pirates
2007–2008 Syracuse Crunch
2008–2009 Norfolk Admirals
2009–2010 Tampa Bay Lightning
2010–2011 New York Islanders
2011–2012 Ottawa Senators
2012–2013 Minnesota Wild
2014 Buffalo Sabres
2015 KH Sanok

Karriere

Konopka im Trikot der Ottawa Senators

Zenon Konopka begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Ottawa 67’s, für die er von 1998 bis 2002 in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League aktiv war und in der Saison 2000/01 den J. Ross Robertson Cup als OHL-Meister gewann. Von 2002 bis 2004 spielte der Angreifer für die Wilkes-Barre/Scranton Penguins und Utah Grizzlies in der American Hockey League sowie die Wheeling Nailers und Idaho Steelheads in der ECHL. Anschließend erhielt er am 1. September 2004 als Free Agent einen Vertrag bei den Mighty Ducks of Anaheim, für die er in der Saison 2005/06 in 23 Spielen in der National Hockey League vier Tore erzielte und drei Vorlagen gab. Die restliche Zeit im Franchise der Mighty Ducks verbrachte er bei deren AHL-Farmteams, den Cincinnati Mighty Ducks und Portland Pirates.

Zu Beginn der Saison 2006/07 unterschrieb Konopka als Free Agent beim HK Lada Toljatti in der russischen Superliga, kehrte jedoch bereits nach vier Spielen nach Nordamerika zurück. Dort spielte er wieder für die Portland Pirates in der AHL, ehe er am 26. Januar 2007 an die Columbus Blue Jackets abgegeben wurde. Auch in Columbus konnte sich der Kanadier in den folgenden eineinhalb Jahren nicht durchsetzen. Für das NHL-Team der Blue Jackets blieb er in insgesamt neun Spielen punktlos, während er überwiegend mit den Syracuse Crunch in der AHL antrat. Am 10. Juli 2008 wurde der Center von den Tampa Bay Lightning verpflichtet, für die er seit der Saison 2009/10 ausschließlich in der NHL zum Einsatz kommt. Im Vorjahr war er noch größtenteils für deren AHL-Farmteam, die Norfolk Admirals, auf dem Eis gestanden. In der Saison 2009/10 erhielt er ligaweit die meisten Strafminuten und saß in 74 Spielen der Lightning insgesamt 265 Minuten auf der Strafbank. Damit stellte er gleichzeitig einen neuen Franchise-Rekord auf. Im Juli 2010 wechselte er zu New York Islanders.

Am 5. Juli 2011 unterzeichnete Konopka einen Kontrakt für ein Jahr bei den Ottawa Senators. Am 1. Juli 2012 unterschrieb er als Free Agent einen Zweijahres-Vertrag bei den Minnesota Wild.[1] Am 3. Januar 2014 wurde Konopka freigegeben und einen Tag später von den Buffalo Sabres übernommen. Sein bis zum Saisonende laufender Vertrag wurde nicht verlängert, sodass er seit Juli 2014 als Unrestricted Free Agent auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber ist. Darüber hinaus wurde der Kanadier im Mai 2014 wegen Verstoßes gegen die Anti-Doping-Richtlinien der NHLPA für 20 Spiele gesperrt.[2]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1998/99 Ottawa 67’s OHL 56781562 70002
1999 Ottawa 67’s Memorial Cup 30110
1999/00 Ottawa 67’s OHL 5981119107 111238
2000/01 Ottawa 67’s OHL 66204565120 207132047
2001 Ottawa 67’s Memorial Cup 410119
2001/02 Ottawa 67’s OHL 61186886100 13861449
2002/03 Wheeling Nailers ECHL 68224870231
2002/03 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 40119
2003/04 Idaho Steelheads ECHL 236222882 17981730
2003/04 Utah Grizzlies AHL 437411198
2004/05 Cincinnati Mighty Ducks AHL 75172946212 1233626
2005/06 Portland Pirates AHL 3418264457 1911182946
2005/06 Mighty Ducks of Anaheim NHL 2343748
2006/07 HK Lada Toljatti Superliga 40008
2006/07 Portland Pirates AHL 4211243597
2006/07 Syracuse Crunch AHL 209112070
2006/07 Columbus Blue Jackets NHL 600020
2007/08 Syracuse Crunch AHL 62243155194 13371042
2007/08 Columbus Blue Jackets NHL 300015
2008/09 Norfolk Admirals AHL 70174057186
2008/09 Tampa Bay Lightning NHL 701129
2009/10 Tampa Bay Lightning NHL 74235265
2010/11 New York Islanders NHL 82279307
2011/12 Ottawa Senators NHL 55325193 60222
2012/13 Minnesota Wild NHL 37000117 20000
2013/14 Minnesota Wild NHL 3611255
2013/14 Buffalo Sabres NHL 2301133
2014/15 KH Sanok Ekstraliga 31014 820235
OHL gesamt 24253132185389 51162137106
ECHL gesamt 91287098313 17981730
AHL gesamt 3501031662691023 44172845114
NHL gesamt 3461218301082 80222

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Zenon Konopka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mike Doyle: Wild Signs Mitchell, Konopka. Minnesota Wild, 1. Juli 2012, abgerufen am 9. August 2012 (englisch).
  2. nhl.com: „Sabres' Konopka suspended 20 games“ (englisch, 15. Mai 2014, abgerufen am 7. September 2014)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.