Zelluläre Immunantwort

Die zelluläre Immunantwort beschreibt den Teil der adaptiven Immunantwort, der durch cytotoxische T-Zellen vermittelt wird. Die zelluläre Immunantwort bildet neben der humoralen Immunantwort den zweiten Teil der erworbenen Immunantwort.

Nach einem Kontakt mit einem intrazellulären Antigen können alle Zellkern-haltigen Zellen dieses Antigen in kurze Peptide von acht bis elf Aminosäuren zerlegen und an ihrem Haupthistokompatibilitätskomplex des Typs 1 (MHC1) präsentieren. Dieser Komplex wird durch den CD8-Rezeptor und den T-Zell-Rezeptor auf T-Killerzellen (genauer: cytotoxische T-Zelle) gebunden. Wenn ein weiteres Signal hinzukommt, z. B. durch einen Kostimulator oder Zytokine (v. a. Interferon-γ und Interleukin-2), schüttet die cytotoxische T-Zelle Perforin aus, welches die Zellmembran der gebundenen, präsentierenden Zelle perforiert. Dazu wird auch Granzym B sezerniert, das als Protease die gebundene Zelle verdaut.

Die zelluläre Immunantwort wird auch durch Phagozyten, Natürliche Killerzellen und T-Helferzellen des Typs 1 und B-Lymphozyten verstärkt.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.