Ypsomed Holding
Die Ypsomed Holding AG mit Sitz in Burgdorf BE ist ein international tätiges Schweizer Medizintechnik-Unternehmen. Ypsomed beschäftigte 2019 rund 1'600 Mitarbeiter und erwirtschaftete bei einem Umsatz von 453.7 Millionen Schweizer Franken einen Reingewinn von rund 60 Millionen Schweizer Franken.[1] Die Ypsomed Holding ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert.
Ypsomed Holding AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | CH0019396990 |
Gründung | 2003 |
Sitz | Burgdorf BE, Schweiz |
Leitung | Simon Michel (CEO) Willy Michel (VR-Präsident) |
Mitarbeiterzahl | 1600 (2019) |
Umsatz | 453.7 Mio. CHF (2019) |
Branche | Medizintechnik |
Website | www.ypsomed.ch |
Tätigkeitsgebiet
Ypsomed ist eine Entwicklerin und Herstellerin von Injektionssystemen für die Selbstmedikation. Das Unternehmen stellt kundenspezifische Injektions-Pens und Pen-Nadeln für Diabetes-, Wachstumshormon- oder Infertilitätstherapien sowie für weitere Anwendungen her. Die Produktion erfolgt in Burgdorf und Solothurn, Schweiz.
Unter der Marke mylife Diabetescare bietet Ypsomed Patienten ein Sortiment an selbst hergestellten Produkten oder Handelsprodukten zur Behandlung von Diabetes an. Seit 2010 bietet Ypsomed als erster Anbieter in Europa Insulinpumpen nach dem Patch Pump-Prinzip des amerikanischen Herstellers Insulet an. Die Partnerschaft mit Insulet wurde per 31. Juli 2018 beendet.[2]
Geschichte
Ypsomed entstand 2003 durch die Aufspaltung der Burgdorfer Disetronic Gruppe. Während der Infusionsbereich an die Roche Holding verkauft wurde, wurde der Injektionsbereich als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen Ypsomed weitergeführt und 2004 durch einen IPO an die Börse gebracht. Simon Michel ist CEO, Willy Michel ist Präsident des Verwaltungsrats, Unternehmensgründer und Hauptaktionär.
Weblinks
- Website der Ypsomed Holding AG
- Ypsomed expandiert ins Kanada-Geschäft. Das Medizinaltechnik-Unternehmen gründet eine Tochtergesellschaft in Kanada. Der Bund, 27. März 2018
Einzelnachweise
- Ypsomed Geschäftsbericht 2018/19
- Ypsomed: 700 Millionen in Luft aufgelöst in: Berner Zeitungvom 21. Juli 2017