XTE J1118+480

XTE J1118+480 ist ein Röntgendoppelsternsystem mit einem stellaren Schwarzen Loch sowie einem Begleitstern der Spektralklasse K bis M. Das System hat eine Entfernung von ca. 6200 Lichtjahren zur Erde. Dabei handelt es sich um einen Soft X-Ray Transient (kurz: SXT), eine sehr hell leuchtende, weiche Röntgenstrahlungsquelle.

XTE J1118+480
Position
Epoche: J2000.0    Äquinoktium: J2000.0
Sternbild Ursa Major
Rektaszension 11181111h 18m 11s
Deklination 2480220+48° 02.2′ 0″
Doppelstern-System
Typ Massearmer Röntgendoppelstern, SXT
Entfernung ca. 6 kLj
ca. 2 kpc
Umlaufperiode 0,17 d
Scheinbare Helligkeit (V-Band) ca. 12,8 mag
Optische / stellare Komponente
Spektralklasse ca. K5 V bis M0 V
Masse ca. 0,1 bis 0,5 M
Kompakte Komponente
Typ Schwarzes Loch
Masse ca. 6 bis 8 M
Geschichte und andere Bezeichnungen
Entdeckung Rossi X-ray Timing Explorer,
29. März 2000
Bezeichnungen KV Ursae Majoris [1]

Das System zeigt quasi-periodische Oszillationen im Bereich von wenigen Hertz. Die poloidalen Magnetfelder am schwarzen Loch beheizen ein leptonisches Plasma, wodurch eine Korona ausgebildet wird, in der ein Jet entsteht. Es wird angenommen, dass die Korona löchrig ist und auf der Akkretionsscheibe sitzt. XTE J1118+480 wurde am 29. März 2000 während eines Röntgenstrahlungsausbruches gesichtet.

Quellen

  1. SIMBAD-Datenbank
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.